Der Begriff „eVB-Nummer“ gilt als Abkürzung für die „elektronische Versicherungsbestätigung“. Diese Versicherungsbestätigung wird anhand eines siebenstelligen Codes ausgegeben und wird immer benötigt, wenn ein Auto bei der Zulassungsbehörde angemeldet wird. Sie ist ein anerkannter Versicherungsnachweis ohne die sonst keine Anmeldung möglich ist.    © ADAC/ TRDmobil
Der Begriff „eVB-Nummer“ gilt als Abkürzung für die „elektronische Versicherungsbestätigung“. Diese Versicherungsbestätigung wird anhand eines siebenstelligen Codes ausgegeben und wird immer benötigt, wenn ein Auto bei der Zulassungsbehörde angemeldet wird. Sie ist ein anerkannter Versicherungsnachweis ohne die sonst keine Anmeldung möglich ist.    © ADAC/ TRDmobil

(TRD/MID)  Lange Schlangen vor den Schaltern der Kfz-Zulassungsstellen – gerade im Frühjahr sind sie eher die Regel als die Ausnahme. Wer ein paar Euro investiert, kann sich das lästige Anstehen auch von Zulassungsdiensten abnehmen lassen. Und das sogar online.

Dazu benötigt man eine eVB Nummer. Das ist die Abkürzung für die elektronische Versicherungsbestätigung. Auto- und Motorradbesitzer können die Kfz-Zulassung ihres Neu- oder Gebrauchtfahrzeuges bequem über das Internet in Auftrag geben. Das Auto lässt sich in jedem Zulassungsbezirk Deutschlands anmelden, ganz egal, wo sich der Besitzer gerade befindet. Innerhalb eines Werktags wird ein Termin für den Hol- und Bringservice vereinbart. „Anschließend dauert es meist nur 48 Stunden, bis das Auto an- oder umgemeldet ist und der Auftraggeber alle Unterlagen und die neuen Kennzeichen erhält“, so ein Nummernschild-Profi.

Auswirkungen von Corona auf die Autoversicherung und auf Verleiher

Autourlaub: Wenn das Fahrrad mit soll

Die Kunden müssen für eine Komplett-Zulassung mit Kosten von rund 139 Euro rechnen, inklusive sind die beiden Kennzeichen und die Gebühren für die Zulassungsstelle, die auch bei der Eigenanmeldung anfallen. Der reine Zulassungsservice schlägt mit 30 Euro zu Buche, den Rest machen Kosten für die Expresszustellung der Nummernschilder und Dokumente aus.

Ultraleichtflugzeug erhält Zulassung für Deutschland

1981: Wie Metallica und Harley Davidson vor 40 Jahren an den Start gingen

i-Kfz: Die internetbasierte Kfz-Zulassung in der Umsetzungsplanung

Mit geklautem Kennzeichen zur Zapfsäule

300.000 Menschen leben hierzulande im Wohnwagen

Mit dem Motorrad sicher durch die dunkle Jahreszeit

Autourlaub: Wenn das Fahrrad mit soll

Der neue Toyota Yaris Cross

DDR-Trabi wird zur Rarität

Exklusiv-Angebot: Interne Verlinkung von Beiträgen und Videos nach Prüfung möglich

Familien-Abos bei Streamingdiensten sind nicht immer für die Familie im eigentlichen Sinne gedacht

In der engen Flugzeugkabine ist die Ansteckungsgefahr besonders hoch

Immunsystem beim frühstücken stärken

TRD-Backstage: Auto und Werkstatt

Im Porsche Taycan geht es pro fünf Minuten Ladezeit 100 Kilometer weiter

Bauen & Wohnen: Schnelles Upgrade für Alt- und Neubauten

Carsharing kann in sein Geschäftsmodell gesetzte Erwartungen oft nicht erfüllen

Smartphones können den Schlaf stören

Marktforschung: In einer zunehmend globalisierten Automobil-Produktion liegen viele Risiken

Wenn schon alternativ fahren, dann googelt man Gas, Ethanol und Wasserstoff

Studie zeigt: Automobilindustrie steht vor Mammut-Umwälzung

Welche Entwicklung wird das Internet in 50 Jahren nehmen

Automatik-Führerschein-Prüfung – wer denkt sich sowas aus?

Kameraüberwachung von Fahrer, Beifahrer und Passagieren soll für mehr Sicherheit sorgen

Der neue eSprinter ist ein Logistik-Paket

Anzahl der Elektrogeräte im Haushalt laut Schätzung in den letzten 10 Jahren nahezu verdoppelt.

Auswirkungen von Corona auf die Autoversicherung und auf Verleiher

Häuslebauer können Steuern sparen

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html