HELLA - Die redaktionelle Planung für Herbst-und Winterthemen hat begonnen: Zur dunklen Jahrezeit benötigen die Redaktionen rechtzeitig neue interessante Themen rund um die Fahrzeugbeleuchtung, Umbereifung und Verkehrssicherheit. Foto: HELLA / TRD mobil
HELLA - Die redaktionelle Planung für jahreszeitlich bezogene Themen hat begonnen: Zur dunklen Jahrezeit und Frühlingsstart benötigen die Redaktionen rechtzeitig neue interessante Themen rund um die Fahrzeugbeleuchtung, Umbereifung und Verkehrssicherheit. Foto: HELLA / TRD mobil

(TRD) Die Wartung von Kraftfahrzeugen setzt bei den Verantwortlichen in Fuhrpark und Pflegetechnik Sorgfalt und Eigeninitiative voraus, damit Kälte, Feuchtigkeit, Streumittel ebenso wie Eis und Schnee bei der Fahrzeugelektronik keine Schäden anrichten. Ob im Winterdienst, bei der Landschaftspflege oder im Rettungseinsatz, Arbeitsmaschinen, Traktoren, Transporter und Geländewagen sollten nach Ansicht von Experten auf Ihre jeweiligen Aufgaben in Stadt und Land sowie im schwerem Gelände vorbereitet, umfassend gewartet und je nach Einsatz LED-optimiert werden.

Moderne LED-Scheinwerfer halten Nachtarbeiter hellwach

LED-Leuchten: Automobilclub fordert Reparatur-Konzepte

Rückrufservice, Impressum und Hotline

News-Rubrik aus der TRD-Kategorie Digital und Technik

HELLA – Die redaktionelle Planung für jahreszeitliche Servicethemen hat begonnen: Zur dunklen und hellen Jahrezeit benötigen die Redaktionen rechtzeitig neue interessante Themen rund um die Fahrzeugbeleuchtung, Umbereifung und Verkehrssicherheit. Foto: HELLA / TRD mobil

Rekord: VW liefert erstmals über eine Million Fahrzeuge im Monat aus

LED-Autolicht-Produkte der neuesten Baureihen, wie etwa die Driving Light Bar mit 12 Hochleistungs- LEDs, die vom Marktführer Hella (www.hella.com/truck) für die besonderen Anforderungen von Offroad-Fahrzeugen und für die aerodynamische Dachmontage auf Lkw-Kabinen entwickelt wurden, bieten mit niedriger Bauhöhe und kompakten Abmessungen vielseitige Einsatz und Montagemöglichkeiten. Die Lichtleiste mit Optimierungsfaktor soll ab sofort im Zubehörhandel erhältlich sein und die aktive Sicherheit erhöhen. Zusätzlich sorgt sie bei schlechten Sichtverhältnissen als Arbeits- oder Zusatzscheinwerfer bei Arbeitsmaschinen, in der Agrartechnik sowie im Baustelleneinsatz für einen höheren Nutzen. Mit ihrer tageslichtähnlichen Lichtfarbe trägt sie zur Sicherheit bei Nachtarbeiten bei. Entsprechende LED-Zusatzscheinwerfer im robusten Kunststoffgehäuse können auch bei Nebel die Lichtausbeute verbessern – allerdings dürfen sie laut der Lichtprofis von Hella nur in Verbindung mit dem Stand- oder Abblendlicht des Fahrzeuges verwendet werden.

ECE-Regelung beachten

Abschleppunternehmen und Betriebe, die Ihre Flotte mit zusätzlichen Scheinwerfern ausrüsten, müssen die gesetzlichen Bestimmungen beachten. Bei Geländewagen, SUVs und leichten Nutzfahrzeugen sind laut dem Fachmagazin für Grün und Arealpflege „Flächenmanager“ nur zwei beziehungsweise vier Zusatzscheinwerfer bei Trucks erlaubt, die in das jeweilige Fahrzeug entsprechend dem Befestigungsmaterial an der Fahrzeugfront oder direkt auf dem Fahrzeugdach angebaut werden. Für zusätzliche Arbeitsscheinwerfer gilt, dass sie im öffentlichen Verkehrsraum nicht benutzt werden dürfen. An Fahrzeugen, die dem Bau, der Straßenreinigung oder zur Müllabfuhr dienen, ist es erlaubt, dass sie auch während der Fahrt eingeschaltet bleiben.

Spreu vom Weizen trennen

Nicht alle LED-Scheinwerfer, die im Handel angeboten werden, sind auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-geprüft. Sie können bei Einstrahlung das eigene Fahrzeugbordnetz empfindlich stören und bei der Störausstrahlung die Elektronik anderer Fahrzeuge beeinflussen. Funkgeräte und Systeme zur Datenübertragung sollen laut Fachzeitschrift darauf empfindlich reagieren. Mit der Entwicklung von Scheinwerfern stehen eine ganze Reihe wichtiger Umwelttests, wie Schock-Prüfungen und Tests unter extremen Temperaturwechseln sowie auf Staub- und Wasserdichtigkeit an. Ein zertifiziertes LED-Produkt durchläuft während seiner Entwicklung diese Tests. Leider werden diese nur von wenigen Herstellern durchgeführt und nachgewiesen.

Oldtimer brauchen regelmäßig Pflege

Mieterstromprojekte nehmen immer mehr Fahrt auf

Training für Geländewagen-Fahrer

Prothesen und Implantate aus dem 3D-Drucker

Optimierte Scheinwerferlampen zur Nachrüstung bieten mehr Sicherheit

Zusatzscheinwerfer im Offroad-Einsatz brauchen regelmäßige Pflege

Autobauer entwickelt Warnfunktion vor Geisterfahrern

Autoteile und Prototypen werden unter extremen Temperaturen getestet

Datenklau: Mehr Cybersicherheit für Rennautos

Neuer Sprinter der dritten Generation

Smart Home Anwendungen benötigen noch zu viele Fernbedienungen

Im Praxistest der Ford Ranger Raptor

Anhängelast: Wenn der Stromer zur Zugmaschine wird

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html