Schlüsseldienst öffnet Tür
Bis zu dem Urteil des BGH hatten nicht alle Gerichte das Ausgesperrtsein allein aus der eigenen Wohnung als eine solche Zwangslage anerkannt. Foto: Adobe/TRD Recht und Billig
Werbeanzeigen

(TRD/WID) Das dürfte Signalwirkung haben: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat bestätigt, dass Schlüsselnotdienste, die die Notsituation von Verbrauchern mit weit überzogenen Rechnungen ausnutzen, Wucher betreiben. Damit dürfte zumindest das Vorgehen Geschädigter gegen kriminelle Firmen vereinfacht werden, hoffen Verbraucherschützer.

Funkschlüssel-Signale können von Autodieben ausgelesen werden

Staatshaftung für schlechte Straßen

Denn strafrechtliche Verurteilungen der Täter wegen Wuchers waren bislang rechtlich umstritten. Jetzt wurde ein Prozess abgeschlossen, in dessen Verlauf der Bundesgerichtshof das Ausgesperrtsein aus der eigenen Wohnung als Zwangslage definiert und damit die Verfolgung der Täter in Zukunft vereinfacht hat.

Diebstahlgefährdet: Schlüssellose-Schließsysteme an Motorrädern sind leichte Beute für Diebe

„Damit der Tatbestand von Wucher erfüllt ist, sieht das Gesetz das Vorliegen einer sogenannten Zwangslage vor“, erklärt Annalena Marx, Referentin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Bis zu dem Urteil des BGH hatten nicht alle Gerichte das Ausgesperrtsein allein aus der eigenen Wohnung als eine solche Zwangslage anerkannt. Dazu mussten weitere Gründe wie etwa ein in der Wohnung zurückgelassener Säugling vorliegen. Das ist inzwischen anders, der BGH hat das Vorliegen einer Zwangslage aufgrund des Ausgesperrtseins an sich ausdrücklich bestätigt.

Mit dem Leiterrecht auf Nachbars Grundstück arbeiten

Sicherheitslücke im mobilen Datenverkehr rüttelt Handy-Branche auf

Das Urteil geht auf einen Rechtsstreit in Kleve zurück. Dort fand in den letzten Jahren ein Prozess gegen die Betreiber eines Schlüsselnotdienst-Netzwerks statt, der Mitte Januar 2021 zu einer Verurteilung wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs, Steuerhinterziehung und Wuchers führte. Dieses Urteil verdeutlicht auch: Wer in einer Notsituation überhöhten Preisforderungen ausgesetzt ist, hat allen Grund, die Polizei zu rufen.

© Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp)/ TRD Recht und Urteile

Rechtliche Folgen von Mietrückständen

Digitalisierung verändert Arbeitsplätze

Warum neue Fenster zu einer besseren Energiebilanz beitragen

Diebe entdecken den lukrativen Katalysator-Diebstahl

Beim Frühjahrsputz setzen Verbraucher auf nachhaltige und ergiebige Produkte

Urteil: Es gibt kein falsches Finanzamt für die Abgabe von Steuererklärungen

Verbraucherfreundliches Urteil für Gas-Sonderkunden

Salz im Einsatz als Grundstoff zur Virenbekämpfung in der Raumluft

Fast jeder zweite Akademiker beginnt sein Berufsleben mit Schulden

Zum Joggen aufraffen oder lieber auf der Couch liegen bleiben?

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html
Die mobile Version verlassen