Müdigkeit – ein oft unterschätztes Risiko

(TRD/MID) Wer nicht hellwach ist, hat hinterm Volant nichts verloren. Denn müde Autofahrer sind eine Gefahr für sich und andere. Mit der Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf!“ will der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) auf dieses Risiko aufmerksam machen.
Müdigkeit kann jeden treffen, und genau das ist das Problem. Laut der offiziellen Verkehrsunfallstatistik gibt es aufgrund von Übermüdung jährlich mehr als 3.000 Verletzte und Tote. Viele Autofahrer überschätzen ihre eigenen Fähigkeiten, machen zu wenig Pausen und nehmen Anzeichen für Müdigkeit nicht ernst.

© DVR/ TRD Mobil
„Wir empfehlen, bei aufkommender Müdigkeit und spätestens nach zwei Stunden, eine Pause einzulegen und diese mit einem Kurzschlaf von zehn bis 20 Minuten oder alternativ mit Bewegung zur Aktivierung des Kreislaufs zu kombinieren“, sagt DVR-Geschäftsführerin Ute Hammer. Auch Kaffee kann helfen, allerdings nicht als Schlafersatz. Der DVR empfiehlt das Getränk vor einem Kurzschlaf, da das Koffein erst nach einer halben Stunde wirke und daher das Aufwachen erleichtere.
Generell gilt: Gegen Müdigkeit hilft nur Schlaf. Daher sollten Autofahrer vor Fahrtbeginn erholt sein und Sport, schwere Mahlzeiten sowie Alkohol vor dem Schlafengehen vermeiden.
https://trd-pressedienst.com/auto-nachrichten-kurz-notiert/
Bei der Kfz-Versicherung kann eine Werkstattbindung lohnenswert sein
Nach einem „qualifizierten Rotlichtverstoß“ klettern Bußgelder und Punktekonto in die Höhe
Nepper, Schlepper, Bauernfänger: Das falsches Spiel mit der Identität
Winterreifenwechsel: Bis Mitte des Monats sollte das Thema erledigt sein
Schleudergefahr: Erntedreck und zäher Verkehr durch Landmaschinen