Helle Hand Prothese auf dunklem Untergrund aus 3D Drucker
3D-Druck könnte in den kommenden Jahrzehnten eine größere Rolle in der Medizin einnehmen. © splotramienny / Pixabay.com / CC0 /TRD Medizin
Werbeanzeigen

(TRD/MP) Um 3D-Drucker ist es zeitweise etwas still geworden, aber in der Medizin könnten die Konstrukteure wahre Wunder vollbringen. Modelle, Prothesen, sogar Organe können unter den richtigen technischen Voraussetzungen gedruckt werden.

Warum Allergien unangehm und ein Sicherheitsrisiko sind

Mittlerweile gehen 27 Prozent der Ärzte in Deutschland davon aus, dass bis 2030 Organe per 3D-Druck entstehen können. So zumindest die Zahlen einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom.
39 Prozent sind mit ihrer Vorhersage vorsichtiger. Sie denken, dass bis 2030 die Technik noch im Entwicklungsstadium sein wird. 25 Prozent glauben gar nicht an die Potenziale des 3D-Drucks auf dem Gebiet der Ersatz-Organe. „Die Medizin bringt den 3D-Druck voran. Schon heute können sich Ärzte an originalgetreuen Modellen auf anstehende Operationen vorbereiten, was gerade in komplizierten Fällen eine große Hilfe sein kann“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Gewebestücke können schon heute 3D-gedruckt werden, bald werden es komplette Organe sein.“

Radfahrer mit Prothese
Fotos: Quellenangabe © splotramienny / Pixabay.com / CC0 /TRD Medizin und Adobe/ TRD Medizin und Gesundheit

47 Prozent der befragten Ärzte glauben immerhin daran, dass 3D-Druck für Prothesen und Implantate bis 2030 zu einem praktikablen Verfahren wird. „Prothesen und Implantate aus dem 3D-Drucker sind maßgeschneidert. Sie können an den jeweiligen Patienten individuell angepasst werden“, kommentiert der Verbandschef.

Immer mehr Apotheker geben auf

Das Impfstoff-Business boomt

Corona-Krise: Hilfsangebote, Solidarität, Perspektiven und Auswirkungen

Drosten sieht Anzeichen für baldiges Corona-Ende

Long-Covid im Rückblick und aus der Perspektive der Schlafmedizin

Zunahme von Essstörungen bei älteren Menschen

Wenn Stress den Alltag bestimmt

Die Symptome eines Vitamin-D-Mangels sind Müdigkeit und Schlafstörungen

Umfrage: Wollen die Deutschen für die Umwelt aufs Fliegen verzichten?

Zahnverlust: Implantate als Alternative

Lassen sich FFP2-Masken mehrfach verwenden?

Mercedes-Classic-Cars Ersatzteile druckfrisch aus dem 3D-Drucker

Homöpatie: Ärztetag wollte die Vergabe von Zusatzbezeichnungen neu regeln

Haftungsrechtliche Grauzone: Autofahren mit Diabetes

Medikamente: Mini-Organe im Chipformat unterstützen die gängigen Testverfahren

Fachzeitschrift beleuchtet die aktuelle Diesel-Situation in unseren Nachbarländern

Tipps für den modernen Haushalt im Umgang mit Lebensmitteln

Herzstillstand nach Einnahme von Anti-Rheuma-Medikamenten

TRD Presseclub präsentiert ausgewählte Youtube-Videos

TRD BING DIALOG: Wie man Produkte und Dienstleistungen für ältere Zielgruppen an den Start bringt!

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html
Die mobile Version verlassen