Petronas Sportwagen Seitenansicht mit AMG und Epson Schriftzug
Datenschutz in der Formel 1: Mercedes arbeitet mit "CrowdStrike" zusammen. © Daimler / TRDmobil
Werbeanzeigen

Datenschutz und Rennwagen

(TRD/MID) Die Übernahme war ebenso simpel wie angsteinflößend: Als Computer-Spezialisten 2015 in den USA vorführten, wie einfach man einen Jeep hacken, unter seine Kontrolle bringen und in einen Graben steuern kann, war klar: Cyberkriminalität ist auch in Autos ein wichtiges Thema. Denn je mehr die Fahrzeuge heutzutage vernetzt, automatisiert und mit allerlei Technik ausgestattet sind, desto größer ist die Gefahr, Opfer der Datendiebe zu werden. Das fängt bereits bei den sogenannten Keyless-Schlüsselsystemen an, die immer öfter erfolgreich manipuliert werden.

Formel E: Rein elektrisch angetriebene Boliden schnappen sich den Team-Titel

Porsche-Stromer schafft nach fünf Minuten Ladezeit 100 Kilometer Strecke

Sicherheitslücken in Carsharing-Apps bieten Zugang für Hacker

Mehr als jeder zweite Anwender von Computer-Kriminalität betroffen

Im Motorsport setzt man auf die Kraft der zwei Herzen

Das neue „Stecker-Jeep-Modell“ steht nun auch im Alltag als Vertreter für eine neue Gattung

Das Problem: Ohne Vernetzung, ohne die ganze Technik, ist eine Zukunft mit automatisiertem und autonomem Fahren schwer möglich. Wie zum Beispiel der ADAC erklärt, müssen autonom fahrende Pkw über Schnittstellen mit dem Internet, anderen Autos, der Umgebung und Satelliten verbunden sein.

Formel E: Die erste rein elektrische Rennserie ganz ohne Qualm

Die Folge sind sogenannte „Einfallstore“, durch die die Autos angreifbar sind. Hinzu kommt, dass die Gefahr der Cyberkriminalität viele Autofahrer abschreckt. Denn keine Frage: Die Sicherheit steht für sie an oberster Stelle, ob nun im normalen oder im Datenverkehr.

Experten und Datenschützer fordern nun von den Autobauern, mehr für die Sicherheit zu tun, was wie bei Computern oder Handys durch Sicherheitssysteme möglich wäre. Das verursacht aber Kosten, die die Autobauer, so der Vorwurf, noch scheuen. Die wirtschaftliche Abwägung würde dazu führen, dass noch auf zu wenig digitale Sicherheit gesetzt wird.

Kia Stinger: Kein Beinharter, sondern ein stilvoller Gran Tourismo

Die Motorsport-Königsklasse wehrt sich gegen Datenklau
(TRD/MID)  In der Formel 1 geht es schon lange nicht mehr nur darum, wer der beste Fahrer ist. Das Auto ist das A und O, und bei der Entwicklung des hochtechnischen Boliden entstehen riesige Datenmengen.

An einem durchschnittlichen Rennwochenende zum Beispiel produziert der Mercedes-Bolide rund 500 Gigabyte Datenvolumen. Hochsensible Inhalte und ein großer Schatz, den das Formel-1-Team da hütet. Deshalb schützt sich der amtierende Weltmeister Mercedes jetzt professionell gegen Cyber-Attacken und arbeitet mit „CrowdStrike“, einem Unternehmen für cloud-basierten Endgeräte-Schutz, zusammen.

Die Motorsport-Königsklasse ist schon immer auch ein Wettlauf der Ingenieure und Techniker gewesen, eine Entwicklungsjagd. Zwischen fünf und zehn Terrabyte sammelt Mercedes zum Beispiel in der Teamfabrik in Brackley. Außerdem arbeitet das Team in einem weltweiten, komplexen Netzwerk von Mitarbeitern und Einrichtungen zusammen. Da geht es schon längst nicht mehr nur darum, die Daten auszuwerten, sondern darum, dafür zu sorgen, dass Kriminelle sie nicht in die Finger bekommen.

Dass die Gefahr eines Angriffs parallel zum Erfolg des Teams steigt – die Silberpfeile sind fünfmaliger Konstrukteurs-Champion – ist auch kein Geheimnis. Mercedes dominiert die Hybrid-Ära in der Formel 1 seit 2014 sehr deutlich. Neben den fünf Konstrukteurstiteln in Serie holte Mercedes durch Champion Lewis Hamilton (4 Titel) und Nico Rosberg (1) auch alle Fahrer-Titel in diesem Zeitraum.

Automatisiertes Fahren: Zulieferer setzt auf Gesetzes-Änderung

Silk Way Rally: Ein Abenteuerspielplatz für Offroad-Fans und harte Jungs

Die Formel 1 ist ein sehr datenintensiver Sport. Die Gewinnerteams wissen ganz genau, dass sie auf die Nutzung riesiger Mengen an kritischen Daten angewiesen sind. Deren professioneller Einsatz und Schutz verschaffen einen echten Wettbewerbsvorteil“, sagt George Kurtz, Chief Executive Officer und Mitbegründer von CrowdStrike. „Es geht hier um einen hochtechnisierten Sport, bei dem geistiges Eigentum essentiell für den Wettbewerbsvorteil ist“, sagt Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff.


Quelle: Youtube

Der Wettbewerb um Talente am Arbeitsmarkt wird immer intensiver

Motorjournalismus in einer neuen Ära der Mobilität

Über scharfe Kurven, Kalender-Appetit und Lastenräder

Kann man aus dem WhatsApp Nutzerverhalten Depressionen herauslesen?

Die Knutschkugel ein Sparfahrzeug für die Straße

Der Brexit und die Automobilindustrie

Willkommen im Abt-Motorsport Museum

Motor und Technik News mit News-Wert

Verjüngungskur für den B-Benz

Der neue eSprinter ist ein Logistik-Paket

Elektronische Post: Wo überall Gefahren lauern

Fahrlehrer (m,w,g) für E-Auto-Ausbildung dringend gesucht

Die großen Porsche haben ordentlich Muskeln

Pionier der E-Mobilität sitzt in der Wachstumsfalle

Mit E-Fuels klimaneutral im Auto unterwegs

Anhängelast: Wenn der Stromer zur Zugmaschine wird

Harley vs. Harley: Yes, We Can

Expertenforderung: Blitzer-Rohdaten nicht löschen

5G-Funkzellen brauchen kreative Gehäuselösungen

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html
Die mobile Version verlassen