Intensives Händewaschen reicht als "normale" Hygienemaßnahme völlig aus. © Gentle07 / pixabay.com/ TRD Medical Press
Intensives Händewaschen reicht als "normale" Hygienemaßnahme völlig aus. © Gentle07 / pixabay.com/ TRD Medical Press

(TRD/MP) Zu viel Hygiene ist im alltäglichen Leben nicht gut – so ist laut Experten auch in Zeiten des Corona-Virus die Desinfektion von Toilettensitzen, Türklinken oder Küchenoberflächen in privaten Haushalten nur in absoluten Ausnahmefällen angebracht. Und wenn überhaupt, dann nur zeitlich begrenzt und in Absprache mit dem Arzt.

 

Moderne Sanitär-Technologie zum Durchatmen im Bad

 

Corona-News aus Der Apotheken-Umschau

„Das ist etwa der Fall, wenn ein Bewohner eine hochansteckende Infektion mit Noroviren hat – und ein anderer eine geschwächte Immunabwehr, weil er Medikamente nimmt, die diese unterdrücken“, so Dr. Ralf Dieckmann vom Bundesinstitut für Risikobewertung im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“. Seine Auffassung: Die regelmäßige Reinigung mit sanften Mitteln reicht aus, um das Zuhause gesund und sauber zu halten.

Warum Internet-⭐⭐⭐-Bewertungen beim Kauf von Abwasserhebeanlagen nicht weiterhelfen

Pollen, Lärm und Viren bleiben draußen – Frische Luft kommt rein

So genügt es, die Hände oft und gründlich mindestens 20 Sekunden lang mit Seife zu waschen, vor allem vor dem Kochen, vor dem Essen, nach dem Toilettengang und dem Kontakt mit Tieren. Antibakterielle Seifen verringern das Ansteckungsrisiko in der „Normalbevölkerung“ nicht, das beweisen großangelegte Studien. „Antibakterielle Mittel töten nicht nur Keime ab, die wir loswerden wollen, sondern können auch die Hautgesundheit und die natürliche Hautflora beeinträchtigen“, sagt Dieckmann. In der Folge kann die Hautbarriere geschädigt werden, Keime dringen möglicherweise sogar leichter ein. Werden Desinfektionsmittel falsch eingesetzt, können etwa Bakterien Abwehrmechanismen gegen die Mittel bilden – und diese helfen nicht mehr, wenn sie wirklich gebraucht werden. Auf der Viren-Autobahn herrscht bei Schmuddelwetter Hochbetrieb

 

Moderne Sanitär-Technologie zum Durchatmen im Bad

Beim Friseurbesuch wird das Haarewaschen zur Pflicht

E-Roller-Vermieter abgemahnt

Zuviel Rundfunkbeitrag gezahlt?

Automatik-Führerschein-Prüfung – wer denkt sich sowas aus?

Der neue eSprinter ist ein Logistik-Paket

Der Boom am Bau stützt die Konjunktur

Spülschwämme: Brutnester für Bakterien

Corona Aktuell: Einsamkeit, Abzocker und der Erotik-Konsum steigt

Fast wartungsfreie Holzhäuser schützen sich selber vor Wind und Wetter

Im Kühlschrank gelagerte Lebensmittel sind mit Vorsicht zu geniessen

Karneval am Rhein und die häufigsten Verletzungen beim Liebesspiel

Frauen haben gern die passende Handtasche dabei

Spülschwämme: Brutnester für Bakterien

Gehirn-Doping birgt Risiken für die Gesundheit

Herzstillstand nach Einnahme von Anti-Rheuma-Medikamenten

Niederländische Truck-Spezialitäten leise und gut bestückt unterwegs

Fit im Büro trotz trüber Tage

Corona und die wirschaftlichen Folgen

Ist der Kondom-Kauf heute eigentlich noch peinlich?

Völlig legal unter Drogen in Düsseldorf unterwegs

Schmerzensgeld bei Friseur-Pannen

Kläranlagen können nicht alle Bakterien aus dem Trinkwasser filtern

Wenn Stress den Alltag bestimmt

Gefährlicher Schimmel im Auge durch Kontaktlinsen

Gefährlicher Schimmel im Auge durch Kontaktlinsen

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html