Zeitungen: Neutrale Informationsquellen, meinungsbildend und Werbeträger

(TRD/WID) Die Gesamtreichweite der Zeitungen steigt weiter an: 87 Prozent der Deutschen über 14 Jahren nutzen regelmäßig die gedruckten und digitalen Angebote der Zeitungen. Während die Printtitel von 59,7 Prozent beziehungsweise 42 Millionen Menschen gelesen werden, nutzen 67,1 Prozent (47,2 Millionen) das Digitalangebot.

© MichaelGaida / pixabay.com / TRD Marketing und Werbung
„Die Reichweite bestätigt, dass Zeitungsmarken auf allen Kanälen als verlässliche Informationsquelle gefragt und etabliert sind. Gerade die steigende Zeitungsnutzung über Desktop, Mobile und Apps zeigt, wie gut die Zeitungen mit ihrer breiten Angebotspalette auch neue Nutzungsgewohnheiten bedienen“, erklärt Katrin Tischer, Geschäftsführerin Märkte beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV).
Für die Berechnung der Netto-Reichweite wird jeder Leser nur einmal gezählt, egal, wie oft oder über welchen Kanal er die Zeitung genutzt hat. Tatsächlich kombiniert die Mehrzahl der Leser inzwischen die gedruckte mit der digitalen Lektüre: Bundesweit haben die ausgewerteten Zeitungen 43 Prozent Nutzer, die sowohl eine gedruckte als auch eine Digitalausgabe lesen. 33 Prozent lesen ausschließlich digital, 24 Prozent nur gedruckt.
Mit der Nettoreichweite aus Print und Digital gewinnen die Zeitungen gegenüber der reinen Printreichweite 29,3 Prozentpunkte. Das sind 20,7 Millionen zusätzliche Nutzer pro Monat. Dieses Reichweiten-Plus gilt für alle Zielgruppen, ist aber besonders signifikant bei den Jugendlichen. 88,7 Prozent der 14- bis 29-Jährigen sind Zeitungsleser – und zwar bevorzugt via Smartphone. Bei der jüngsten Zielgruppe gewinnen die Zeitungen mit ihren Digitalauftritten monatlich 7,9 Millionen Nutzer. Das entspricht einer Zunahme um 153 Prozent gegenüber der Printreichweite.
Wie man eine Regionalzeitung zu einem überregionalen Blatt macht
Warum Anzeigenäquivalenzwerte für eine erfolgreiche Kommunikation von Bedeutung sind
Pressedienst mit Vorlese-Funktion und Rücklink-Kanal, Wissenswertes über E-Books
Durchschnittlich 107 Minuten am Tag wird auf das Smartphone geschaut
Neuigkeiten, Wissenswertes, Termine und Urteile rund um die Mobilität
Schulen wollen mit E-Sport-Programm die Zufriedenheit verbessern
Smart Home Anwendungen benötigen noch zu viele Fernbedienungen
Warum wir ständig online sind und Podcasts oft dabei zu unseren Begleitern gehören
Carsharing kann in sein Geschäftsmodell gesetzte Erwartungen oft nicht erfüllen
One-Night-Stand: Männer und Frauen ticken ähnlicher als gedacht
Familien-Abos bei Streamingdiensten sind nicht immer für die ganze Familie gedacht
Social Media Ranking, Cyberangriffe auf Aufzüge und Datenklau bei der Arbeit
Kurzkettige Fettsäuren helfen die Körperabwehr auszubalancieren