Mehr Transparenz und Schutz für Verbraucher im Onlinehandel
(TRD/WID) Eine gute Nachricht für Verbraucher: Ab dem 28. Mai 2022 sind Online-Händler und Marktplatzbetreiber dazu verpflichtet, authentische Bewertungen zu kennzeichnen. Vereinfacht gesagt muss klar und erkennbar sein: Wie wird sichergestellt, dass nur echte Käufer eines Produkts eine Bewertung abgeben können. Das Ziel: Mehr Transparenz und Schutz für Verbraucher.

Trusted Shops hat bereits technische Voraussetzungen zur Erfüllung der neuen Vorgaben geschaffen und für Shopbetreiber ein Hilfe-Center zur Einbindung der Kennzeichnungen eingerichtet. Dass authentische Bewertungen die Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen, zeigt auch die aktuelle Studie: Mit 86 Prozent aller Käufer lässt sich die große Mehrheit von Bewertungen sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Jedoch fällt es vielen Käufern (55 Prozent) schwer, die Echtheit von Bewertungen selbst zu überprüfen.
Warum Sternchen-Bewertungen beim Abwasser-Hebeanlagen Kauf nicht genügen
Fußballer als Markenbotschafter für die Automobil-Vermarkter
Unterwegs zum Bewerbungsgespräch in einen Unfall verwickelt
Keine Angst vom bösen Wolf gefressen zu werden
Wer dies versucht, liest möglichst viele Bewertungen und vergleicht diese (44 Prozent). Mehr als ein Drittel (34 Prozent) schaut sowohl nach positiven als auch negativen Kommentaren, die ein Indiz für die Echtheit sein können. Auch die korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind für 27 Prozent ein Zeichen für authentische Bewertungen. 25 Prozent der Befragten schauen zudem, ob die Angaben von einer vertrauensvollen Plattform stammen.
© Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp) TRD Wirtschaft und Soziales / Redakteur: Andreas Reiners
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.