Kriminalität
Grob fahrlässig sei es, laut Experten, Ersatzschlüssel am oder im Fahrzeug zu verstecken. Das kann den Versicherungsschutz kosten. Foto: Peter Atkins/Stockpack Adobe/TRD Pressedienst

(TRD/MID) Autos sind ein äußerst beliebtes Diebesgut. Dabei sind es vor allem hochwertige Pkw, SUV-Modelle und Kleintransporter, auf die es Kriminelle abgesehen haben. Ein Rechtsschutzversichere gibt Tipps, wie man sein Fahrzeug vor Diebstahl schützten kann.

Die Zahl der Diebstähle von Kraftfahrzeugen ist 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent auf rund 25.500 Fahrzeuge leicht angestiegen. Dabei bleiben laut Statista knapp 15.000 Autos trotz polizeilicher Ermittlungen verschwunden. Da es sich beim Diebesgut meist um vergleichsweise teure Autos handelt, ist auch der wirtschaftliche Schaden mit weit mehr als 200 Millionen Euro immens.

Der beste Schutz: Den Zündschlüssel auch beim kurzen Verlassen des Fahrzeugs mitnehmen und Türen, Fenster, Kofferraum, Schiebe- und Cabrio-Dächer sowie den Tankdeckel abschließen. Das Lenkradschloss sollte immer eingerastet werden. Aber auch beim Abstellen des Wagens können Autofahrer einiges beachten. Vor allem hochwertige Pkw sollten nicht am Straßenrand, an dunklen und unbelebten Straßen oder in ungesicherten Carports abgestellt werden.

Mechanische Sicherungsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine Gangschaltungssperre, die den Schalthebel blockiert und fest im Auto montiert werden kann oder Felgenschlösser, Bolzenriegelschlösser für Türen und Kofferraum können den Autodiebstahl ebenso wie zusätzliche Lenkradsperren oder Parkkrallen erschweren. Elektronische Sicherungssysteme wie Warnanlagen melden, wenn in den geschlossenen Innenraum eingedrungen oder das Auto unbefugt abgeschleppt wird. Kfz-Ortungssysteme können darüber hinaus beim Wiederauffinden eines gestohlenen Fahrzeugs helfen.

Auf dieses Fahrzeug setzen Fußballprofis

Auch das kurzfristige Deponieren des Zündschlüssels auf dem Autoreifen ist keine gute Idee, denn diese Praxis ist Dieben hinlänglich bekannt. In der Wohnung sollten Autoschlüssel nicht unbedingt griffbereit in der Nähe der Haustür oder an typischen Ablageorten liegen.

Heutzutage können die meisten Autos mit der so genannten „Keyless-Go“-Funktion auch ohne Schlüssel geöffnet und gestartet werden. Das Funksignal des Schlüssels genügt. Entfernt sich der Fahrer vom Wagen, bricht das Signal ab. An dieser Stelle kommen technikaffine Diebe mit Geräten zum Einsatz, die diese Funkwellen verlängern. Diese Art des Diebstahls – eine sogenannte „Relay-Attack“ – hinterlässt keine Aufbruchspuren. Auch das kann Folgen für den Versicherungsschutz haben, denn der Halter muss unter Umständen beweisen, dass das Auto tatsächlich verschlossen war und durch eine Relay Attack geöffnet wurde.

Beim sogenannten „Jamming“ blockiert ein Sender das Funksignal des Schlüssels, so dass das Fahrzeug gar nicht erst abgeschlossen wird. Damit fehlt hier von vornherein die Voraussetzung für den Versicherungsschutz und die Versicherung muss grundsätzlich nicht zahlen. Ein Tipp: Solche Fernbedienungen sollten nicht in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür abgelegt und am besten in einer funkdichten Hülle verwahrt werden.

© Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp) TRD mobil/ Redakteur: Solveig Grewe

Die aktuellen TOP 5 Themen

Sportliche Autos gelten nach wie vor als das perfekte Statussymbol

Biometrische Daten sind nicht diebstahlsicher

Bei Blaulicht Ruhe bewahren

E-Bike: Die Herstellergarantie erlischt nach einem Unfall

Stichtag 30. November für Kündigung der Kfz-Versicherung

Versicherungen testen Technologien gegen Versicherungsbetrug

Was tun, wenn das E-Auto brennt?

Über Kopfhörer im Straßenverkehr und wie man den toten Winkel meistert

Highlights der IAA Frankfurt