Schlammlawine (TRD/MID) nach Regenfällen
Viele Autos werden durch Bäume oder Baumteile beschädigt, die von starken Winden entwurzelt oder umher geweht werden. Nach starken Regenfallen entstehen dann Schlammlawinen. Quelle: Adobe/TRD mobili

(TRD/MID) Die Flutkatastrophe in verschiedenen Regionen Deutschlands hat nicht nur Häuser, Existenzen und Leben gekostet, sondern auch unzählige Autos zerstört. Für die Besitzer stellt sich in solchen Fällen die Frage: Wer kommt für meinen Schaden auf? Hier darf sich entspannen, wer über eine Kasko-Police verfügt. Denn Voll- bzw. Teilkaskoversicherungen übernehmen unter anderem die Kosten für Schäden durch Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmungen.

Drohnen bieten Alternativen zu Rettungshubschraubern

EU-Einsteiger-E-Auto: Es muss ja nicht gleich immer Tesla sein

Auch wenn ein kaputtes Auto für viele Menschen in Katastrophengebieten nicht unbedingt zu den elementaren Problemen gehören mag, die sich nach Verwüstungen durch Unwetter stellen, es geht auch hierbei teilweise um viel Geld. Wenn man sich darum im Ernstfall keine Gedanken machen muss, kann das schon den (Leidens-)Druck mindern.

Gefahren-App für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

#trdpress
Die Hochwasserkatastrophen in verschiedenen Regionen Deutschlands haben nicht nur Häuser, Existenzen und Leben gekostet, sondern auch unzählige Autos zerstört. © Goslar Institut /TRD mobil

Kläranlagen können nicht alle Bakterien aus dem Trinkwasser filtern

Wer alternativ fahren möchte, googelt nach Gas, Ethanol und Wasserstoff

Energie und Umweltentwicklungen in der Zukunft

Es müssen gar nicht so katastrophale Umstände sein, denen das eigene Kraftfahrzeug zum Opfer fallen kann. Viele Autos werden auch durch Bäume oder Baumteile beschädigt, die von starken Winden entwurzelt oder umher geweht werden. Eisregen und Hagel können ebenfalls erhebliche Schäden an Fahrzeugen hervorrufen. Da macht es schon Sinn, sich rechtzeitig Gedanken darüber zu machen, worüber man sich im Schadensfall keine Gedanken machen möchte – sprich, wie man sein Kraftfahrzeug am besten gegen Naturgewalten versichert.

Digitale Spuren von Sprachassistenten bald als Beweismittel zugelassen?

Betriebe kommen bei der Modernisierung der Buchhaltung nur langsam voran

Wasserrettung aus der Luft

Was wäre, wenn die höheren Preise für Elektroautos nicht wären?

Soviel ist klar: Mit der reinen Kfz-Haftpflichtversicherung ist es in solchen Fällen nicht getan. Denn die kommt vor allem für Schäden auf, die Kraftfahrer anderen zufügen. Um sich das eigene Fahrzeug vor Beschädigungen zu schützen, bedarf es einer Kasko-Police. Fragt sich nur, welche bei Unwetterschäden am besten hilft.

Grundsätzlich kommt eine Teilkaskoversicherung für alle wetterbedingten Beschädigungen auf, die an einem parkenden Fahrzeug entstehen – sei es durch Sturm (ab Windstärke 8), Überschwemmung, Schnee, Hagel etc. Die Reparaturkosten werden von der Teilkasko in der Regel in voller Höhe erstattet. Kunden, die diese Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Schadenfreiheitsklasse nicht zurückgestuft. Allerdings ist die vereinbarte Selbstbeteiligung anzurechnen. Die Leistungen der Teilkasko sind in der Vollkaskoversicherung vollständig enthalten.

Big Sister Alexa – eine elektronische Dienerin, die noch mehr kann

Keine Auftragsvergabe an Handwerker ohne schriftliches Angebot

Letztere erweist sich als hilfreich, wenn man sein Auto bei einem Unwetter selbst beschädigt, etwa indem man gegen einen vom Sturm umgewehten Baum auf der Straße fährt. Denn die Vollkaskoversicherung zahlt auch für selbstverschuldete Schäden. Zudem übernimmt die Vollkasko-, anders als die Teilkaskoversicherung, Sturmschäden unabhängig von der Windstärke.

Beim Herzinfarkt zählt jede Sekunde

Materndienste und Pressedienste mit Dokumentation funktionieren immer

Wenn ein Strafzettel aus dem Ausland im Briefkasten landet

Der Schlag gegen unseriöse Schlüsseldienste

Bundeswehr wirbt für den „IT-Feldwebel“

Die drei Säulen eines langen Lebens

Kfz-Versicherung muss bei Verdacht auf Trickserei nicht zahlen

Autoversicherung: Große Zurückhaltung bei sogenannten Telematik-Bonus-Tarifen

Die Lebensversicherung hat als bewährte Renten-Absicherung ausgedient

Garagenfahrzeuge: Welches Modell passt – und welches nicht?

Staatshaftung für schlechte Straßen

Werbung macht niemals Pause

Bayerischer Polizeiwagen als PR-Objekt

Wie der Onlinehandel den Stadtverkehr und die Umwelt belastet

Schufa: Warum Kontoauszüge Datengold sind

Kfz-Versicherung: Abschlepp-Unfall kann teuer werden

Fehlt Bundesbürgern die Bereitschaft elektrischen Schnickschnack zu nutzen?

South Park: Witz und Ironie nur für Fans

Liebesgrüße aus dem Netz führen oft zu Schadcode-Webseiten

Das digitale Schneiderlein setzt auf smarte Kleidung

Kälte reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu 30 Prozent



google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html