Wenn Teamarbeit im Büroalltag zur Strafarbeit wird


Für viele deutsche Arbeitnehmer ist arbeiten im Team alles andere als spaßig. Obwohl große Projekte fast immer gemeinschaftlich ausgeführt werden, ist die Verteilung von Arbeitslast und Anerkennung oft sehr ungleich. Das ist auch wirtschaftlich nicht vorteilhaft. Zwei von drei Berufstätigen in Deutschland sind eher unzufrieden mit Teamarbeit, vor allem jüngere Menschen. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der Deutschen Bank und der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“.
Demnach sind in der Altersgruppe der Berufstätigen im Alter zwischen 14 und 29 nur knapp 17 Prozent zufrieden, wenn es ums Thema Teamarbeit geht. Im Gegensatz dazu zeigen sich die älteren Kollegen (in der Gruppe ab 60 Jahren) zu 49 Prozent mit dem Verlauf von Teamarbeit zufrieden.
„Unternehmen, die Teamarbeit gezielt fördern, steigern mit der Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiter auch die Wirtschaftskraft ihres Betriebs. Wer dabei die Bedürfnisse der unterschiedlichen Generationen berücksichtigt, schafft ein Klima für neue Ideen und erfolgreiche Innovationen“, sagt ein Sprecher von der Online-Initiative „Startup Teens“, die im Wettbewerb „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ prämiert wurde.
Im digitalen Zeitalter wollen Urlauber nicht nur auf dem Wasser surfen
Wie Bakterien Hirnhautentzündungen oder Blutvergiftungen bei Kindern verursachen können
Einsamkeit und negative Gedanken machen krank, Krankheit macht einsam
Gamer, Hacker, Drohnen und wann IT-Fachkräfte mit einer Gehaltserhöhung rechnen
Carsharing kann in sein Geschäftsmodell gesetzte Erwartungen oft nicht erfüllen
Warum eine sichere Dokumentenentsorgung nach den gesetzlichen Vorgaben von großer Bedeutung ist
https://trd-pressedienst.com/trd-blog-news-zu-wasser-zu-lande-und-in-der-luft/
Schulen wollen mit E-Sport-Programm die Zufriedenheit verbessern