/ TRD mobil
Ein Hörverlust kommt zumeist schleichend und wird darum von vielen Menschen selbst oft erst spät wahrgenommen. Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com / TRD mobil

(TRD/WID) Hupende Autos von rechts, Fahrradklingeln von hinten, E-Scooter von vorne – und aus welcher Richtung schallt jetzt auch noch die Sirene von Rettungswagen oder Polizei?
„Mit zunehmendem Alter ist es ganz natürlich, dass sich das Hören verschlechtert. Ein Hörverlust kommt zumeist schleichend und wird darum von vielen Menschen selbst oft erst spät wahrgenommen“, so Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (biha). Klarer Fall: Wer mit unentdeckter und unversorgter Hörschwäche unterwegs ist, erhöht sein Unfallrisiko.

TRD PResse
Wer sich im Straßenverkehr sicher bewegen will, braucht gerade in unübersichtlichen Situationen ein gutes Gehör – und sollte es auch regelmäßig überprüfen lassen. Photo by Pexels.com

Mit Pop, Metal, Dance im Autoradio unterwegs

Streamingdienste: Bei Familien-Abos gehören Oma und Opa als Nutzer oft nicht dazu

Laut Verkehrssicherheitsreport 2021 „Mobilität im Alter“ der Prüfgesellschaft Dekra sind ältere Menschen im Straßenverkehr besonders gefährdet. In der Europäischen Union entfielen demnach knapp 30 Prozent aller Verkehrstoten auf die Altersgruppe 65 Jahre oder älter. „Ein Hörtest ist neben einem Sehtest ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit für sich selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer zu erhöhen“, rät Marianne Frickel.

Alltag im Straßenverkehr: Über Blitzer-Fotos und Erste Hilfe

Mit zunehmendem Alter fällt es häufig schwer einzuordnen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Das kann dazu führen, dass auf Gefahren wie ein herannahendes Auto beim Überqueren der Straße nicht mehr schnell genug reagiert werden kann.

Herbst birgt Unfall-Gefahren

Um lange sicher mobil zu sein ist es wichtig, auf beiden Ohren gut zu hören. Denn das sogenannte binaurale Hören ist entscheidend fürs räumliche oder Richtungshören. Physikalischer Hintergrund: „Der Schall erreicht das ihm zugewandte Ohr schneller als das von ihm abgewandte. Aus dieser Information leitet das Gehirn automatisch ab, aus welcher Richtung Gefahr droht. Das sorgt dafür, dass der Blick dorthin geht“, erklärt Marianne Frickel.

© Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp) / TRD mobil

Redakteur: Rudolf Huber

Kfz-Versicherung muss bei Verdacht auf Trickserei nicht zahlen

VU: Entfernen vom Unfallort geht gar nicht

Sicherheitslücke im mobilen Datenverkehr rüttelt Handy-Branche auf

Kunterbunte Lebensläufe, reichlich Jobwechsel und ab und zu Sabbaticals

Bei Arbeiten am Haus gut ausgerüstet Zeit und Geld sparen

Der Schock: Die Heizkostenrechnung mit Corona-Homeoffice-Zuschlag kommt

Unterwegs im Straßenverkehr mit Angst und Panik

Parkplatzsuche in Großstädten ein Dauerstress

Rechtliche Hürde: Mieterin setzt Rollator-Parkplatz vor Gericht durch

Mit der Krankenkasse im telefonischen Verwaltungsakt

Zulassungszahlen: Benziner liegen weit vorne

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html