(TRD/WID) Ihr Ziel ist es, die Energie der Sonnenstrahlen in einem geschlossenen Schwefel-Schwefelsäure-Kreislauf einzufangen, chemisch zu speichern und in der Nacht als Brennstoff zu nutzen.
Langfristiges Ziel in der Solarforschung ist die Entwicklung eines preisgünstigen Solarturm-Kraftwerkes
„Mit Sonnenkraftwerken lässt sich sehr effektiv Prozesswärme einfangen und Schwefel könnte der passende Speicher sein, um diese für die grundlastfähige Stromproduktion zu nutzen“, erklärt Professor Dimostenis Trimis vom Engler-Bunte-Institut am KIT. Langfristiges Ziel von Pegasus ist die Entwicklung und Demonstration eines preisgünstigen Solarturmkraftwerks. Die Technologie wird unter realen Bedingungen im Sonnenturm Jülich (STJ) erprobt. Gesamtkoordinator von PEGASUS ist das Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Windkraft-Ausbau und wie Energieversorger beim Strompreis tricksen
Blackout bei Stromausfall und IT-Panne beim Wertpapierhandel
Quantencomputer: Forschungszentrum Jülich meldet Entwicklungssprung
Hallo Zukunft: Künstliche Intelligenz lenkt das Vorankommen von morgen
Welche Möglichkeiten hat der Einzelhandel im Digital-Zeitalter