Angst im Aufzug
Probleme gab es für Aufzugnutzer laut Umfrage am häufigsten in Wohngebäuden (11,9 Prozent) oder an Bahnhöfen (10,0 Prozent) Photo by Airam Dato-on on Pexels.com

(TRD/WID) Das ist leider immer noch, neben der Flugangst, für viele Menschen ein echter Albtraum. Dabei gehören Aufzüge zu den sichersten Transportmitteln überhaupt. Denn Aufzugsanlagen werden jährlich abwechselnd einer Haupt- und Zwischenprüfung durch eine unabhängige Prüforganisation wie TÜV Rheinland unterzogen.

Keine Angst vom bösen Wolf gefressen zu werden

Dennoch geben 37,7 Prozent der Befragten an, dass sie schon einmal Schwierigkeiten mit einem Aufzug hatten. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland hervor.

Digitale Nachrichten rund um Computer, Internet & Co.

Probleme gab es für Aufzugnutzer laut Umfrage am häufigsten in Wohngebäuden (11,9 Prozent) oder an Bahnhöfen (10,0 Prozent) sowie in Bürogebäuden (9,6 Prozent). 62,3 Prozent der Befragten geben an, dass sie noch nie Schwierigkeiten mit Aufzügen hatten.

Keine Angst vor Straßentunneln

Wichtig: Selbst, wenn der Aufzug einmal stecken bleibt, besteht keinerlei Anlass für große Sorge. Die Lüftung ist stets gesichert und ein verlässliches Notfallsystem ist vorgeschrieben.

Trendsetter Rad oder die Liebe zum Fahrrad neu entdecken

Aufzüge mit Baujahr 2000 oder jünger müssen in Deutschland bereits mit einem Zweiwege-Notruf ausgestattet sein. Zweiwege-Kommunikation bedeutet: Sowohl aus dem Fahrkorb heraus als auch von Seiten des Notdienstes muss eine Verständigung möglich sein – und zwar verlässlich rund um die Uhr.

Die Angst der Alten vor einer digitalen Zeitenwende

Auch bei Stromausfall darf der Notruf keinesfalls abbrechen. „Gerade in Privat- oder Mietshäusern ist ein Notrufsystem von besonderer Bedeutung“, sagt Guido Kehmer, Geschäftsfeldleiter für Aufzüge und Fördertechnik bei TÜV Rheinland. „Bleibt hier der Aufzug stecken, ist im Gegensatz zu Bürohäusern meist keine direkte Hilfe vor Ort zu erwarten.“

Keine Angst vor Drohnen

Bei Aufzügen, die älter als Baujahr 2000 sind, müssen die Betreiber jetzt ein Zweiwege-Kommunikationssystem nachrüsten. Das betrifft aktuell nach Schätzungen von Guido Kehmer noch mehr als 10.000 Aufzüge. Damit läuft eine fünfjährige Übergangsfrist ab. Verfügt ein Aufzug ab dem 1. Januar 2021 nicht über das vorgeschriebene System, wird dies bei der Prüfung als Mangel eingestuft. Und die Nichtbehebung eines Mangels ist eine Ordnungswidrigkeit.

Umfrage: Welche Wirkung haben Influencer auf die digitale Öffentlichkeit

Umfrage: Frühjahrsputz ist Frauensache

Cyber-Attacken auf Haustiere in smarten Haushalten

Unterwegs im Straßenverkehr mit Angst und Panik

Wie man täglich 10.000 Schritte schafft

Zeitreise im Mercedes-Benz 300 SEL 3.5

Unterwegs im Straßenverkehr mit Angst und Panik

Autos von gestern heute redaktionell aufbereitet

Als Dauerläufer den inneren Schweinehund überwinden

Die Zeitreise der schnellen Sterne

Digitale Nachrichten rund um Computer, Internet & Co.

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html