Über Sport und Spendenfreudigkeit in Krisenzeiten
Milliardenhilfe für Adidas
(TRD/WID) Keine Sportveranstaltungen, kein Geschäft: Die Corona-Krise setzt auch Sportartikelhersteller Adidas stark zu. Ohne staatlich Hilfe kommt der Konzern dabei nicht über die Runden. Jetzt springt die Bundesregierung ein. Man habe die Zusage erhalten, dass sich die staatliche Förderbank KfW mit einem Darlehen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro an einem Kredit beteiligt, teilte das Unternehmen mit. Dazu kämen Zusagen eines Konsortiums von sieben weiteren Banken aus Deutschland und aller Welt in Höhe von 600 Millionen Euro.
Corona Aktuell: Einsamkeit, Abzocker und der Erotik-Konsum steigt
Bedingung für die Krisenunterstützung ist, dass Adidas das Geld bis Mitte 2021 zurückzahlt und auf Dividenden, also die Gewinnausschüttung für Aktionäre verzichtet, ebenso auf Bonuszahlungen für Vorstandsmitglieder.
Weil weltweit der Verkauf in Läden wegen der Corona-Krise vorübergehend eingestellt wurde, ist der Umsatz bei Adidas um 60 Prozent eingebrochen. Verkauft werden Sportartikel derzeit nur online oder in China, wo erste Geschäfte wieder öffnen dürfen.
„Die Situation stellt sogar gesunde Unternehmen vor ernsthafte Herausforderungen“, sagt Adidas-Vorstandschef Kasper Rorsted. Der Däne dankte der Bundesregierung für die Bereitschaft, mit einem Staatskredit auszuhelfen.
Sportlich durch die Krise
(TRD/MP) Menschen, die sich vor der Corona-Krise regelmäßig zwei bis dreimal pro Woche bewegt und Sport getrieben haben, trainieren derzeit eher mehr. Und diejenigen, die nicht oder nur unregelmäßig körperlich aktiv waren, bewegen sich jetzt noch weniger. Zu diesem ersten Ergebnis kommt eine Studie, an der Probanden in 52 Ländern teilgenommen haben.
Das internationale Forscherteam interessiert besonders, wie sich Sport und Bewegung auf das allgemeine Wohlbefinden im Alltag auswirken, gerade in Zeiten der Krise.
Doch die Studie ist nicht abgeschlossen. Noch werden Teilnehmer auch in Deutschland gesucht, um Aussagen über die unterschiedlichen Lagen in den einzelnen Bundesländern treffen zu können. Die etwa zehnminütige Online-Befragung ist in zwölf Sprachen verfügbar und lässt sich auf Mobilgeräten darstellen.
Die besten Krankenhäuser gibt es in München, Berlin und Tokio
Hersteller von Schmierstoffen unterstützt die Wartung von „Blaulicht-Fahrzeugen“ in systemrelevanten Berufen
(TRD/MID) Liqui Moly ist für Schmierstoffe und Motoröle bekannt. Vor allem im Motorsport werden die Produkte des Unternehmens aus Ulm seit Jahren geschätzt. Mit Belastung unter Hochleistung kennen sich die Spezialisten also aus. Doch was ist, wenn Autoindustrie, Zulieferer und sogar der Rennsport wegen der Corona-Krise nicht mehr in die Gänge kommen? Läuft dann bei Liqui Moly immer noch alles wie geschmiert?
Die Produkte sind vorhanden. Und darauf sitzenbleiben wird die Firma aus Ulm auch nicht. Vor allem nicht, wenn man in der Notsituation sein gutes Herz entdeckt. Solidarität und Hilfe sind gefragt. Vor allem die systemrelevanten Berufe müssen unterstützt werden. Deshalb hat Liqui Moly zunächst Produkte im Wert von einer Million Euro als Spende zur Verfügung gestellt. Damit soll Krankenhäusern, Rettungsdiensten und Feuerwehren geholfen werden, in diesen schwierigen Zeiten stets einsatzbereit zu bleiben.
Das Engagement wurde nach Angabe des Unternehmens „in einem unglaublichen Umfang angenommen“. Fast 1.500 Sendungen seien bereits verschickt worden. Liqui-Moly-Geschäftsführer Ernst Prost stellte mit Erstaunen fest, was für eine Lawine er und seine Mitstreiter da losgetreten haben. „Ich wusste gar nicht, dass wir so viel Blaulicht-Fahrzeuge und Krankenhäuser in Deutschland haben“, so Ernst Prost.
Deshalb legt das Unternehmen noch einmal nach – und wie. „Wir packen zwei Millionen Euro an kostenloser Ware oben drauf. Für diejenigen, die sich um unsere Gesundheit und unser Leben kümmern.“ Und so stehen nun drei Millionen Euro an Hilfsmaterialien für den guten Zweck kostenlos zur Verfügung.
„Wir produzieren unbeirrt weiter und bauen unsere Warenbestände im Lager auf“, sagt Prost. Denn die Hoffnung auf bessere Zeiten hat er nicht aufgegeben: „Ich gehe von einer erhöhten Nachfrage in vier bis sechs Wochen aus. Dann macht derjenige das Geschäft, der liefern kann. Das werden wir sein, weil wir aus dem Vollen schöpfen können und weil wir bewiesen haben, dass man sich auf uns verlassen kann – gerade in Krisen.“ Dem kann man nur zustimmen. Vielleicht macht dieses Beispiel ja Mut und Schule zugleich. Es wäre jedenfalls wünschenswert.
Die besten Krankenhäuser gibt es in München, Berlin und Tokio
Corona Aktuell: Einsamkeit, Abzocker und der Erotik-Konsum steigt
Wie man den Rasen vorbereitet und in den Winterschlaf begleitet
Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen verändern das Einkaufsverhalten
Große Handelskonzerne haben oft gut ausgestattete Onlineshops und Fuhrparks
Regelmäßige Kontrolle verlängert die Lebensdauer des Motorrades
Mietpreis in den Metropolen in zehn Jahren teilweise verdoppelt
Fahren bald mobile, autonome Lade-Roboter durch Parkhäuser und Tiefgaragen?
Regelmäßige Kontrolle verlängert die Lebensdauer des Motorrades
Wie Kühlschrank, Fernsehgerät und Auto kaum nachweisbar zu Spionen werden
VW setzt bei E-Modellen auf nachhaltige Materialien und konsequente Vernetzung
Im Familienkutschen-Segment liegt der Fahrkomfort bereits auf Pkw-Niveau
Digitale Nachrichten rund um Sicherheit und Dienstleistungen im Netz
Carsharing kann in sein Geschäftsmodell gesetzte Erwartungen oft nicht erfüllen
Neuigkeiten, Wissenswertes, Termine und Urteile rund um die Mobilität
Carsharing kann in sein Geschäftsmodell gesetzte Erwartungen oft nicht erfüllen
Warum wir ständig online sind und Podcasts oft dabei zu unseren Begleitern gehören
Kameraüberwachung von Fahrer, Beifahrer und Passagieren soll für mehr Sicherheit sorgen
Im digitalen Zeitalter wollen Urlauber nicht nur auf dem Wasser surfen
Fahren bald mobile, autonome Lade-Roboter durch Parkhäuser und Tiefgaragen?
Diesel-Mathematik: Für eine Errechnung vorzeitiger Todesfälle fehlt die Datengrundlage.