Studie: Skepsis überwiegt beim Thema Geisterautos

(TRD/MID) Die Autoindustrie sieht im autonomen Fahren die Zukunft der Mobilität. Doch was hält der Kunde davon? Der zeigt den Geisterautos erst einmal die kalte Schulter. Bei all dem, was Autofahrer bislang so über dieses Thema gehört und gelesen haben, überwiegt die Skepsis. Da müssen die Hersteller noch viel Überzeugungsarbeit leisten. Zu diesem Schluss kommt jetzt jedenfalls die „Automobilstudie 2019 Deutscher Markt“. Familien-Streamingdienste sind nicht immer für die Familie im eigentlichen Sinne gedacht

Gerade mal 28 Prozent der Deutschen können sich demnach vorstellen, ein autonomes Auto zu kaufen. Und nur 27 Prozent haben Vertrauen in diese Art von Fahrzeug. 42 Prozent sehen autonome Fahrzeuge als Luxus-Autos, die sie sich nicht leisten können. Vollständiges autonomes Fahren wird daher nicht vor Mitte des Jahrhunderts erwartet. Trendstudie: Für Verbrennungsmotoren sprechen die Bestandszahlen
„Generell ist der Trend autonomes Fahren noch nicht in Deutschland angekommen“, sagt Antoine Weill von der Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners, die die Studie in Auftrag gegeben hat. „Ein vollständig autonom agierendes Auto, welches kein Lenkrad besitzt, wird aktuell von einem Viertel der Befragten als gänzlich unattraktiv eingestuft.“ Warum E-Autos für Fahrschulen nicht geeignet sind
Mobilitätsstudie zum autonomen Fahren: Megatrend mit Chancen
Warum wir gesetzliche Rahmenbedingungen für Geisterautos brauchen?
Autobauern wird immer weniger zugetraut, autonome Modelle auf den Markt zu bringen
TRD-Mobil präsentiert neue Modelle aus dem Motor-Informations-Dienst
Vision und Realität: Autonomes Fahren gab es schon vor 3 Jahrzehnten
Im Porsche Taycan geht es pro fünf Minuten Ladezeit 100 Kilometer weiter
Studie: Digitalisierung und die Skepsis der deutschen Bevölkerung
Hallo Zukunft: Autonome Binnenschifffahrt bald ohne Schiffsführer unterwegs
Verkehrsregeln auf Parkplätzen und beim Einfädeln auf der Autobahn
500 Kilometer Reichweite und aus dem Auspuff kommt nur Wasserstoff
Über vollautonomes Fahren bis zum PKW-Maut-Sachverstandsvermerk
Freie Journalisten dürfen bei der Corona-Krise auf staatliche Hilfe hoffen
Große Handelskonzerne haben oft gut ausgestattete Onlineshops und Fuhrparks
Über Mobilfunk-Strahlenschulz, Sicherheitslücken bis zur Elektroschrott-Entsorgung
US-Rocker AEROSMITH und Campino & Co. kommen nach Mönchengladbach
Zentralheizung oder Fernwärme? Das ist inzwischen für viele Verbraucher die Frage
Kameraüberwachung von Fahrer, Beifahrer und Passagieren soll für mehr Sicherheit sorgen
Im Familienkutschen-Segment liegt der Fahrkomfort bereits auf Pkw-Niveau
Motorräder mit künstlicher Intelligenz sollen Stimmungslage des Fahrers überwachen
Zeitreise: Klassisch par excellence den Harley-Twin per Knopfdruck zum Leben erwecken
Extra TRD Report: Wie Unternehmen versuchen in die Zeitung zu kommen
Trinkgenuss: Wie gekühlte Rotweine im australischen Sommer munden
Regelmäßige Kontrolle verlängert die Lebensdauer des Motorrades
Mietpreis in den Metropolen in zehn Jahren teilweise verdoppelt
Fahren bald mobile, autonome Lade-Roboter durch Parkhäuser und Tiefgaragen?
Regelmäßige Kontrolle verlängert die Lebensdauer des Motorrades
Wie Kühlschrank, Fernsehgerät und Auto kaum nachweisbar zu Spionen werden
Auf diese Bikes fährt James Bond demnächst in „No Time To Die“ ab
VW setzt bei E-Modellen auf nachhaltige Materialien und konsequente Vernetzung
Im Familienkutschen-Segment liegt der Fahrkomfort bereits auf Pkw-Niveau
Digitale Nachrichten rund um Sicherheit und Dienstleistungen im Netz
Carsharing kann in sein Geschäftsmodell gesetzte Erwartungen oft nicht erfüllen