Hautkrebsrisiko im Urlaub reduzieren
(TRD/MID) Nach zwei Jahren des Reiseverzichts und einem dunklen, nassen Winter starten die Deutschen mit viel Nachholbedarf in die Urlaubsplanung. Doch auf einen Punkt sollte man unbedingt achten: Sonnenlicht sorgt zwar für Urlaubs-Feeling pur, doch ohne ausreichenden Schutz sind gravierende Spätfolgen möglich. Denn die Haut vergisst nichts.
Nach dem Reinigen die Haut eincremen, ohne sie zu überpflegen.
Ihre Farbe variiert von hautfarben über gelblich bis rötlich. Sie können leicht erhaben bis krustig und flächig verteilt sein. Aktinische Keratosen treten vor allem an Körperstellen auf, die häufig der Sonne ausgesetzt sind und werden oft mit harmlosen Hautirritationen verwechselt. Betroffen sind meist Menschen ab dem mittleren Lebensalter, die sich über viele Jahre hinweg ungeschützt in der Sonne aufgehalten haben. Wichtig ist, dass aktinische Keratosen früh erkannt werden, da sie sich zum bösartigen Tumor entwickeln können. Es gibt unterschiedliche Behandlungsoptionen. Die Stellen können operativ entfernt, vereist oder per Laser abgetragen werden. Auch die Behandlung mit wirkstoffhaltigen Salben ist möglich. Eine besonders nachhaltige und schmerzarme Behandlung, die auch für großflächige Hautareale infrage kommt, ist die Photodynamische Therapie mit Tageslicht.

Gemeinsamer Urlaub und kleine Aufmerksamkeiten wirken als Liebeskatalysator
Dabei wird einmalig ein Medikament auf die Haut aufgetragen, das sich besonders in den geschädigten Zellen anreichert. Unter Einwirkung von Tageslicht bilden sich dann spezielle Sauerstoffmoleküle, die diese kranken Zellen zerstören. Die abgestorbenen Zellen werden vom Körper abgebaut. Die Haut regeneriert sich in kurzer Zeit.
Zur Vorbeugung sollte man verantwortungsvoll mit der Sonne umgehen – egal wo: zu Hause, im Biergarten oder am Badesee. Das heißt auch, Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden und oft genug nachzucremen. Übrigens: Ab einem Alter von 35 übernehmen gesetzliche Krankenkassen alle zwei Jahre die Kosten eines Hautchecks beim Arzt.
Salz im Einsatz als Grundstoff zur Virenbekämpfung in der Raumluft
Medical Wellness: Natürlich erholen im Biohotel inmitten der Ostallgäuer Voralpen
Im digitalen Zeitalter wollen Urlauber nicht nur auf dem Wasser surfen
Eine gesetzliche Regelung zur Überstunden-Vergütung gibt es nicht!
Vor der OP eine ärztliche Zweitmeinung per Videosprechstunde einholen
Kreuzfahrtschiffe: Die großen Verlierer im Tourismussektor stechen wieder in See
Copyright Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp)/ TRD Reisen und Freizeit Redakteur: Solveig Grewe
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.