Smartphone-Sicherheit
(TRD/CID) Die meisten gängigen Smartphones werden über ihren Mikro-USB-Anschluss aufgeladen. Dadurch können sie praktischerweise auch über Computer geladen werden, einfach per USB-Kabel. Darüber wird aber nicht nur Strom übertragen, sondern auch Daten. „Nutzer können über die IDs ihrer Geräte verfolgt und das Mobiltelefon heimlich infiziert werden. Entscheidungsträger großer Unternehmen könnten so leicht zum Ziel professioneller Hacker werden“, sagt Alexey Komarov vom Unternehmen für IT-Sicherheit Kaspersky Lab.
Mit einem grundlegenden Know-How können sich Fremde Zugriff auf ein Smartphone verschaffen, ohne dass dieses entsperrt sein muss. Somit erhalten sie Zugriff auf sämtliche auf dem Gerät hinterlegte Daten. Besondere Vorsicht ist also geboten, wenn Öffentliche Ladestationen benutzt werden oder wenn fremde Computer zum Aufladen der Mobilgeräte genutzt werden. Im Idealfall sollten Benutzer ihre Smartphones über eine Steckdose laden, das geht zudem in der Regel schneller als per Computer-Aufladung.
Online-Bewertungen beeinflussen Kaufentscheidungen maßgeblich
Mehr als jeder zweite Anwender von Computer-Kriminalität betroffen
Für Spiele-Entwickler lässt der deutsche Markt noch viel Wachstum zu
Vorsicht, Hochspannung: Wichtige Tipps unterwegs bei Gewitter