dagegen
Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger lehnt Sonderrechte für Geimpfte laut ARD-DeutschlandTrend ab. Photo: Adobe TRD Medical Press

Corona-Schnelltests
(TRD/MP)  Mit Schnelltests soll eine unkontrollierte Ausbreitung der Coronaviren im Keim erstickt werden. Mediziner und Politiker versprechen sich viel davon. Doch wie funktionieren Schnelltests überhaupt?

Neue Corona-Regeln erinnern an klassischen Monty Python’s Sketch

Glaubwürdigkeit und Vertrauen in traditionelle Nachrichten-Formate

Für die bisher zugelassenen Schnelltests wird meist mit einem langen Stäbchen tief in der Nase oder im Rachen ein Abstrich genommen. Dafür wird geschultes Personal eingesetzt. Das soll sich mit den neuen Schnelltests zur Selbstanwendung ändern.

Quelle: Youtube

Quelle: Youtube

Long-Covid im Rückblick und aus der Perspektive der Schlafmedizin

Über Lockerungen für Geimpfte

Kann man aus dem WhatsApp Nutzerverhalten Depressionen herauslesen?

Tipps für Allergiker und zur Migränebehandlung

Diese Selbsttests sind deutlich einfacher zu handhaben – und weniger unangenehm. Anhand einer Anleitung sollen sie Betroffene selbst machen können, ohne dass sie ein Testzentrum aufsuchen müssen. In der Diskussion sind Gurgel- und Spucktests, aber auch Tests, bei denen Abstriche weiter vorn in der Nase entnommen werden.

Beim Gurgeltest wird zum Beispiel mit einer speziellen Flüssigkeit eine halbe bis eine Minute gegurgelt, um Partikel aus dem Rachen zu lösen. Danach muss die Probe noch untersucht werden.

Experten weisen darauf hin, dass die Tests vor allem bei einer hohen Virenlast gut funktionieren. Das heißt: Personen, die stark ansteckend sind, können rasch erkannt werden. Der Nachteil: Infizierte mit geringer Virenlast könnten hingegen nicht entdeckt werden. Für die Zulassung dieser Schnelltests ist ein Prüfverfahren etwa durch den TÜV erforderlich. Dabei wird nicht nur die Qualität geprüft. Es wir auch getestet, ob die Verpackungsbeilage verständlich ist – dann gibt es auch das CE-Zeichen. Auch Sonderzulassungen sind möglich.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erwartet Anfang März 2021 erste Sonderzulassungen für Laien-Schnelltests. Bislang wurden fast 30 entsprechende Anträge gestellt.

Sport: Nach dem Training Kälte meiden

Düsseldorf ist die Rheinmetropole mit dem langsamsten Verkehrsfluß

Gesundheits-Apps und Datenschutz

Keine Sonderrechte für Geimpfte

(TRD/MP) Es ist eine hitzige Diskussion. Dürfen Menschen, die gegen das Coronavirus geimpft wurden, einfacher wieder reisen oder ins Restaurant gehen? Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger lehnt diese Sonderrechte laut dem neuesten ARD-DeutschlandTrend ab.

Masern Impfung ist beschlossen

Innovationen rund ums Rad:

68 Prozent sind gegen eine Aufhebung der Corona-Beschränkungen für Geimpfte – das sind allerdings fünf Prozentpunkte weniger als im Vormonat. 28 Prozent (+5) sind dafür.

Der Weg aus der Corona-Krise geht laut Politik über die breitflächige Impfung der Bevölkerung. Und so hängt eine Aufhebung der Corona-Beschränkungen vor allem mit der Impfbereitschaft und dem Impffortschritt zusammen.

Aktuell geben 59 Prozent der Bundesbürger an, sich auf jeden Fall impfen lassen zu wollen, das sind fünf Punkte mehr als im Januar; 17 Prozent sagen aktuell, dass sie sich wahrscheinlich impfen lassen (-4). 21 Prozent (-2) geben an, sich wahrscheinlich nicht oder auf gar keinen Fall impfen zu lassen.

TRD Video: PRO/CONTRA

Quelle: Youtube

Quelle: Youtube

Quelle: Youtube

Umfrage zum Thema nachhaltiges Bauen und mehr Wohnraum

Wenn digitale Helfer Fehler machen, ergeben sich rechtliche Folgen

Die Bauteile einer Bremsanlage müssen alle funktionieren

Das erste Mal: Ob im Auto oder auf dem Motorrad ist besonders

Mehr Urlauber in Deutschland

Gesund essen, alles eine Frage von Gewohnheit und Willenskraft

Cabrios bieten Sportlichkeit und Fahrvergnügen

Krankengeld-Zahlung auch im Urlaub möglich

PR-Anfragen zum Produkt Q und der digitale Medienwandel

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html