Eine Prise Salz
Salz soll auch gegen Coronaviren wirken. Foto: Adobe/TRD Wellness und Gesundheit
Werbeanzeigen

(TRD/WID) Nicht nur als Würze, sondern auch in der Eigenschaft als Konservierungsmittel hat Salz Tradition. Das aromatische Mineral macht Keimen das Leben schwer. Forscher fanden nun heraus: Salz soll auch gegen Coronaviren wirken.

Pollen, Lärm und Viren bleiben draußen – Frische Luft kommt rein

Viele Luftschadstoffe im Innenraum eines Fahrzeuges bleiben oft ungefiltert

Der deutschen Forschungsgruppe (oji Raumluft Forschung) ist es in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern gelungen, ein Salz als Grundstoff zur Virenbekämpfung in der Raumluft einzusetzen. In dieser für Menschen unschädlichen Schutzatmosphäre sollen Viren und Bakterie Salz als Grundstoff zur Virenbekämpfungn zerstört und der Übertragungsweg unterbrochen werden.

Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen verändern das Einkaufsverhalten

Pollen-Allergie: Mit Filtern klaren Kopf im Auto bewahren

Warum das Rauchverbot im Auto von Bedeutung ist

Gerade in geschlossenen Räumen ergebe sich ein evidenter Vorteil zu Systemen bei denen Viren erst zu einer Filter- oder UVC-Einheit gelangen müssen, teilen die Wissenschaftler mit. „Denn bis sie in das Gerät eingesaugt werden, sind sie weiter infektiös.“ Das neu entwickelte Verfahren greife sie aber bereits dort an, wo sie infektiös sind, direkt in der Luft, die uns umgibt.

Der Effekt der „immunisierten“ Raumluft sei in vielen Experimenten mit hunderten von Messergebnissen bestätigt worden, heißt es im Studienreport. „Die in eigens gebauten Testräumen ermittelten Werte wurden analysiert und in praktischen Tests, in Supermärkten, Kliniken, Fitnesscentern oder Bildungseinrichtungen überprüft.“

Gefährlicher Schimmel im Auge durch Kontaktlinsen

Schlechter Kundendienst und die Gründe dahinter

So will die oji Raumluft Forschung beweisen, dass eine sogenannte „HOCl-Schutzatmosphäre“ die Bakterienkonzentration in der Luft und auf Oberflächen auf ein Niveau bringt, wie sie als Standard in Operationssälen erwartet wird.

Neuer Impfstoff an Affen getestet. Quelle FAZ

Winter-Flucht in die Sonne immer beliebter

Kunde oder Hacker? Die Identifizierung scheint bei Geldinstituten oft schwierig

Herbst birgt Unfall-Gefahren

Als sich die Tankstelle 1968 zum Lebensmittel-Laden verwandelte

Vor sechs Jahren wurde der TRD Pressedienst gegründet

Barrierefreiheit sorgt für zusätzlichen Sicherheitsgewinn

Der digitale Weckruf an Politik und Wirtschaft

Risiken beim Heizen mit Fernwärme

Schmerzensgeld bei Friseur-Pannen

Neuere Erkenntnisse zu Salz und Heilwasser für die Gesundheit

Warum Internet-Foren mit Ratgeber-Funktion oft keine Lösung sind

Tee: Gefiltertes Wasser verbessert den Trinkgenuss

Der Föhn, ein Läusekiller mit warmer Druckluft

Duisburg auf dem Weg zur digitalen Modellstadt

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html
Die mobile Version verlassen