Rück- und Ausblicke: Welche Chancen haben e-fuels beim Tanken

Die VW-Antriebstechnik der Zukunft
(TRD/MID) Das eine globale Antriebskonzept ist (noch) reine Utopie. Auch in den nächsten Jahrzehnten werden Verbrenner neben der Elektromobilität eine wichtige Rolle spielen. Beispiel Volkswagen: Dort ging man im November 2017 von einem 25-prozentigen Stromer-Anteil im Jahr 2025 aus. Und das bedeutet im Umkehrschluss: Drei Viertel der produzierten Autos sind dann mit anderen Antriebskonzepten ausgestattet. Quelle: mid/Ehra-Lessien vom 22.11.2017
Vision und Realität: Autonomes Fahren gab es schon vor 3 Jahrzehnten


Synthetische Treibstoffe für die Flugzeuge von morgen
(TRD/MID) Synthetische Treibstoffe sind ein heißes Eisen für die gesamte Luftfahrtbranche. Denn dadurch könnte das Fliegen weniger klimaschädlich werden.
Das sei „das ganz große Thema“, sagt nun auch Lufthansa-Chef Carsten Spohr. Synthetische Treibstoffe brauche man dringend. Er fordert „Initiativen zwischen der Wirtschaft und der Politik, um das in Gang zu bringen“. Mit synthetischen Kraftstoffen könne der CO2-Ausstoß von Flugzeugen in den nächsten Jahrzehnten reduziert werden, betont Spohr.
Der übernächste Schritt seien dann Wasserstoff-Antriebe für die Mitte des Jahrhunderts. Das Bundesumweltministerium bereitet gerade einen Gesetzentwurf vor, der Airlines verpflichtet, bis 2030 zwei Prozent an Erneuerbaren-Kraftstoffen einzusetzen. Und Wasserstoff wiederum wird in der Nationalen Wasserstoffstrategie als möglicher alternativer Energieträger in der Luftfahrt diskutiert berichtet das Portal „finanzen.net“. Quelle mid/ 06.10.2020
Neben dem klimafreundlichen Umbau und der Digitalisierung hat die Airline auch mit den Ausfällen in der Corona-Krise zu kämpfen. Laut Spohr verliert die Lufthansa alle 90 Minuten etwa eine Million Euro.
Zeitreise und Nostalgie: Wintercamping in Deutschland vor fünf Jahrzehnten
Vision und Realität: Autonomes Fahren gab es schon vor 3 Jahrzehnten
Sauberer Treibstoff für die Luftfahrt hat Einfluss auf Rußpartikel-Emissionen