Käufer klare Rechte gegenüber dem Verkäufer. Denn beim Kauf besteht zwei Jahre lang die Möglichkeit, Ansprüche wegen eines Mangels beim Händler geltend zu machen. Photo by freestocks.org on Pexels.com
Käufer klare Rechte gegenüber dem Verkäufer. Denn beim Kauf besteht zwei Jahre lang die Möglichkeit, Ansprüche wegen eines Mangels beim Händler geltend zu machen. Photo by freestocks.org on Pexels.com

Tipps zum Thema: Umtausch von Präsenten

(TRD/WID) Nicht immer entpuppen sich Geschenkte als Volltreffer. Und dann ist der Ärger oftmals groß. Denn was ausgepackt auf dem Gabentisch liegt, kann nicht immer umgetauscht werden, betonen die Experten der Verbraucherzentrale NRW und geben Tipps rund um Reklamation und Umtausch.

Immer mehr kleine Händler entdecken den Vertriebskanal Webshop

Recht und Verkehr: Führerschein Umtausch und die Tierbefreiung aus dem Auto

Umtausch: Trifft das Geschenk nicht den Geschmack oder lag es gleich zweimal unter dem Weihnachtsbaum, haben Käufer keineswegs automatisch ein Recht, das Präsent umzutauschen. Vielmehr sind sie auf die Kulanz des Händlers angewiesen. Wer sich nicht schon beim Kauf schriftlich hat zusichern lassen, dass das Geschenk umgetauscht werden kann, der hat schlechte Karten, wenn der Händler die Ware nicht zurücknehmen will, bloß, weil sie nicht gefällt.

Der Einfluss von Datenschutz auf den Handel wächst

Dash Buttons verstoßen gegen das Gesetz

Reklamation: Wenn die gekaufte Ware nicht in Ordnung ist, also die Spielekonsole streikt oder der Reißverschluss an der Ski-Jacke klemmt, haben Käufer klare Rechte gegenüber dem Verkäufer. Denn beim Kauf besteht zwei Jahre lang die Möglichkeit, Ansprüche wegen eines Mangels beim Händler geltend zu machen.

Rechte des Händlers: Bevor der Kunde den Kaufpreis der fehlerhaften Ware zurückerhält oder mindern kann, muss er dem Händler die Möglichkeit geben, zu reparieren oder optimalen Ersatz zu liefern.

Vorteile für Kunden: Kommt es wegen des Mangels zum Streit, muss der Händler innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf nachweisen, dass die Ware einwandfrei war, als sie über die Ladentheke ging. Bei schlecht verständlichen oder fehlerhaften Montage- oder Bedienungsanleitungen haftet der Verkäufer.

Einstieg in die Elektromobilität fordert von den Händlern hohe Investitionen

Gutschein: Wer mit einem Gutschein beschenkt wurde, muss darauf achten, wann die Einlösefrist endet. Wenn nichts anderes vereinbart wurde, gilt die gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren.

Kauf im Internet: Fast jeder im Internet geschlossene Vertrag kann innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. Widerrufen und die Ware zurückschicken kann man auch, wenn einem der Artikel nicht gefällt. Wichtig ist aber, darauf zu achten, dass die Widerrufsfrist an den Weihnachtsfeiertagen noch nicht abgelaufen ist.

Rechts oder links: Warum die Links-rechts-Orientierung nicht universell ist

Nützliche Tipps rund um Corona und das Wohnklima

Kunterbunte Lebensläufe, reichlich Jobwechsel und ab und zu Sabbaticals

Handel im Wandel: Verbraucherrechte und neue Bezahlsysteme

Verbraucherschutz bei Smartphones wurde durch Gerichtsurteil geschwächt

Tipps zum Reifenwechsel und zur sicheren Lagerung

Kann man aus dem WhatsApp Nutzerverhalten Depressionen herauslesen?

Kreuzfahrtschiffe: Die großen Verlierer im Tourismussektor stechen wieder in See

Trendsetter Rad oder die Liebe zum Fahrrad neu entdecken

Angebot: TRD-Verlinkung externer Themen in Onlinediensten