TRD Netz news
Die Sicherheit im Netz fängt beim Passwort an. © Pixabay / pixel2013/ TRD digital und Technik

Netz-News: TRD Nachrichten

Viele Internetnutzer sind zu nachlässig mit den Passwörtern

Immer noch, denn auch 2019 gingen sie mit ihren Passwörtern viel zu sorglos um. Das hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in seiner jährlichen Auswertung erneut festgestellt. Demnach verlassen sich zu viele Internetnutzer beim digitalen Schlüssel zu ihren Daten auf simple Zahlenreihen wie „123456“, die keinen wirksamen Schutz darstellen. Die Top 20 zeigt das deutlich.

Die genannte Zahlenfolge steht tatsächlich in der Beliebtheitsskala auf Platz eins, gefolgt von 123456789, 12345678 und 1234567. Auf Platz fünf: Password. Beliebt sind auch Wörter wie dragon (11.), iloveyou (12.) oder monkey (14.).

„Viele Internetnutzer verwalten bereits mehr als hundert Online-Konten“, sagt Professor Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). „Denn egal ob wir eine Reise buchen, einkaufen oder einen Kurs belegen – für alle Online-Dienste benötigen wir derzeit ein Passwort. Es ist lästig, sich für jeden Dienst ein anderes Passwort zu merken, und überfordert viele Nutzer“, ergänzt Meinel.

Ein zusätzliches Risiko ist zudem die weit verbreitete Mehrfachnutzung von Passwörtern für unterschiedliche Dienste. Denn sie gestatte Kriminellen im Ernstfall gleich den Zugriff auf mehrere Konten. Bei der Passwortwahl empfiehlt der Experte daher lange Passwörter, keine Wörter aus dem Wörterbuch, keine Wiederverwendung von gleichen oder ähnlichen Passwörtern bei unterschiedlichen Diensten, sondern stattdessen die Verwendung von Passwortmanagern.

Twitter im Blockade-Modus

(TRD/CID) Der Kurznachrichtendienst Twitter hat nach eigenen Angaben mehr als 88.000 Accounts mit Verbindungen nach Saudi-Arabien blockiert. Interne Analysen hätten gezeigt, dass die Accounts das Ziel verfolgt hätten, Diskussionen über Saudi-Arabien zu bestimmen und damit die „geopolitischen Interessen“ des Landes voranzutreiben, heißt es.

Die Accounts sollen Nachrichten, die sich positiv saudischen Autoritäten gegenüber geäußert hätten, unter anderem durch aggressives Liken oder Retweeten verstärkt haben. Es habe sich um eine „erhebliche staatlich gestützte Informationsoperation“ gehandelt, die aus Saudi-Arabien gekommen sei.

Die meisten der betroffenen Konten seien arabischsprachig gewesen und hätten als Sprachrohr der saudi-arabischen Behörden fungiert, erklärte Twitter. Einige Beiträge seien auf Englisch verbreitet worden, um ein „westliches Publikum“ zu erreichen.

Das Unternehmen veröffentlichte Daten von 5.929 dieser Accounts, die gegen Richtlinien der Plattform verstoßen hätten. Die Daten der weiteren Accounts würden unter anderem aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.

US-Wahlkampf: Spotify zieht den Stecker

(TRD/CID) Spotify untersagt im Jahr der US-Präsidentschaftswahl politische Werbung auf seiner Plattform. Die neuen Regeln sollen Anfang 2020 in Kraft treten und politische Anzeigen in kostenfreien Accounts sowie in exklusiven Podcasts verbannen.

Zur Begründung heißt es, man habe nicht genug Kapazitäten, um die Anzeigen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Offiziell spricht der Musikstreaming-Anbieter nicht von einem dauerhaften Verbot politischer Werbung, sondern von einer Pause, berichtet das Portal „turi2.de“.

Der Schritt hat zunächst nur Auswirkungen auf die USA, da Spotify in anderen Ländern aktuell keine politische Werbung verkauft. Bisher haben in den USA unter anderem der demokratische Präsidentschafts-Bewerber Bernie Sanders und das Komitee der Republikanischen Partei Anzeigen geschaltet. Auch Twitter will ab 2020 keine politische Werbung zulassen, Google schränkt die Targeting-Möglichkeiten deutlich ein.

Das digitale Angebot des TRD-Redaktionsbüros. Dauer ca. 2 Minuten

Angebot: TRD-Redaktionsbüro, Pressedienste und Service

Angebot: TRD-Verlinkung externer Themen in Onlinediensten

Hallo123 und andere unsichere Passwörter

Studie über Digitalisierung und die Skepsis der deutschen Bevölkerung

Kommentar: Mit politischen Parolen dem Auto an den Kragen

Sind Garantie und Gewährleistung eigentlich ein und dieselbe Sache?

Ein neues Klo – egal wo!

Für Agenturen, Lobbyisten, PR-Profis

Pollen, Lärm und Viren bleiben draußen – Frische Luft kommt rein

Moderne LED-Scheinwerfer halten Nachtarbeiter hellwach

Die Tomaten-Ernte 2020 ist gesichert

Welche Entwicklung wird das Internet in 50 Jahren nehmen

Digitale Nachrichten rund um Computer & Co.

Unfallforschung, Wildunfall und für Biker gibt es eine Motorrad-Airbag-Weste

Krypto-Apps und die neuesten Betrugstechniken kurz unter die Lupe genommen

Biometrische Daten sind nicht diebstahlsicher

TRD-Digital und Technik Ticker

Bauer sucht Frau und nutzt Netzwerk

TRD-MOBIL präsentiert neue Modelle

Die „boot 2020“ sticht im Heimathafen Düsseldorf in See

Werbeblocker sind kein unlauterer Wettbewerb

So viel Kohle machen die Clubs mit der Fußball-Weltmeisterschaft

Datenschutz wird bei vernetzten Autos zum Kaufkriterium

Schulen wollen mit E-Sport-Programm die Zufriedenheit verbessern

TRD-TIPP: Die PC-Sicherheit durch Eselsbrücken erhöhen

Streamingdienste auf dem Prüfstand

Googelnde Roboter und WhatsApp bekommt deutsche Konkurrenz

Prototyp: Autonomer Pizza-Bote kann bis zu 17 Mahlzeiten ausliefern