Fotos SEAT und © Lars Döhmann /mid/trd mobil

(TRD/mid) –  Große Schlitten und teure Flitzer vergangener Jahrzehnte sind normalerweise die Stars jeder Oldtimer-Show. Doch manch kleinerer Rohdiamant älteren Datums bringt die Gefühle der Besucher mindestens so stark in Wallung. Bestes Beispiel ist der Seat 1400 B Commerciale auf der jüngsten Oldtimer-Rallye Hamburg-Berlin. Das kleine Nutzfahrzeug aus den 50er Jahren basiert auf dem Mittelklassewagen Seat 1400 und eignet sich für eher kleine Gütertransporte.Der Seat 1400 B Commerciale sieht aus wie einem Bilderbuch entsprungen oder besser: entfahren. Die zugleich etwas längliche und rundliche Form lässt den historischen Lieferwagen wie einen Handschmeichler erscheinen. Die Sitzbank für Fahrer und Beifahrer ist durchgehend, wie in vielen Cockpits der 50er und frühen 60er Jahren der Fall. Besonders viel Platz gibt es vorne zwar nicht, dafür passt allerhand in den Laderaum.

Seat 1400 B Commeriale
Die Sitzbank im Seat 1400 B Commerciale für Fahrer und Beifahrer ist durchgehend, wie in vielen Cockpits der 50er und frühen 60er Jahren der Fall. Besonders viel Platz gibt es vorne zwar nicht, dafür passt allerhand in den Laderaum. Fotos SEAT und © Lars Döhmann /mid/trd mobil

Zeitreise: Ikonen aus der automobilen Vergangenheit stellen sich vor

Zeitreise und Nostalgie: Wintercamping in Deutschland vor fünf Jahrzehnten

Für Einzelhändler war der Kastenwagen wie geschaffen. Dennoch wurden nicht gerade viele davon hergestellt. Dem Vernehmen nach soll sich die Stückzahl auf 30 Exemplare beschränkt haben. Über die Hinüberrettung von drei Stück in die heutige Zeit gibt es Dokumente, der Rest liegt im Dunkeln. Der an der Rallye beteiligte1400 B Commerciale wurde von Seat in den vergangenen Jahren in der Zona Franca bei Barcelona restauriert und dürfte zu den besterhaltenen Exemplaren gehören.

Die Fahrleistungen waren für Verhältnisse der späten 50er Jahre recht ansehnlich: Unter der Haube steckt ein 1,4 Liter großer Vierzylinder-Motor mit 43 kW/58 PS, mit dem der ab dem Jahr 1957 gebaute Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von immerhin 90 km/h erreicht. Für die Bequemlichkeit der Passagiere ist ebenfalls gesorgt: Hinter der vorderen Sitzbank mit Platz für maximal drei Personen gibt es eine weitere Sitzbank, die sich umlegen lässt. So lässt sich das Ladeabteil, das durch eine zweiflügelige Hecktür erreichbar ist, recht zügig erweitern.

Die zugrunde liegende Limousine, der Seat 1400, ist ein Pkw der Mittelklasse. Die Bestandteile des dem Fiat 1400 ähnlichen Wagens wurden in Italien gefertigt, wobei die Montage in Spanien erfolgte. Das Fahrzeug war 1953 zunächst mit einem Reihen-Vierzylinder-Benzinmotor ausgestattet, der aus 1395 cm³ Hubraum eine Leistung von 44 CUNA-PS entwickelte. Seine Höchstgeschwindigkeit lag bei ehrgeizigen 116 km/h.

Die Teile des dem damaligen Fiat 1400 gleichenden Wagens wurden in Italien gefertigt, wobei die Montage in Spanien erfolgte. Das Fahrzeug war mit einem Reihen-Vierzylinder-Benzinmotor ausgestattet, der aus 1395 ccm Hubraum eine Leistung von 44 CUNA-PS entwickelte. Seine damalige Höchstgeschwindigkeit wird auf 16 km/h geschätzt. 1957 folgte der Seat 1400 B nach. Wie beim Fiat-Bruder stieg die Motorleistung jetzt auf 58 PS, mit der das Fahrzeug es maximal 135 km/h erreichte. Der etwas schwerere Kastenwagen konnte bei gleicher Motorisierung freilich nicht mit den agileren kleinen Limousinen konkurrieren. Heute ist er ein Blickfang in allen Gassen.

So viel Stress verträgt unser Gehirn

Der Kreativität am Frühstückstisch sind keine Grenzen gesetzt.

Unfallzahlen von E-Rollern alarmierend

Das Universalgenie Ernst Neumann-Neander: Ein Revolutionär im Motorradbau

Kühles Auto: Vom Dreiecksfenster bis zur Klimaanlage

Reise-Enduro für eine Motorradtour um die Welt

Trucker, Transporter und Assistenzsysteme

Unterwegs im Schnellrestaurant hinter der Anhängerkupplung

Auf dieses Fahrzeug setzen Fußballprofis

Warum starke Fahrräder eine Versicherung brauchen

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html