Neues von Gestern: Sind Reisemobile mit Dieselmotor eigentlich von Fahrverboten bedroht?

(TRD) Immer näher rückten Ende des Jahres die Diesel-Fahrverbote. In mehreren deutschen Großstädten sollten sie bereits ab dem 1. Januar 2019 in Kraft treten. Davon wären auch etwa 85 Prozent aller zugelassenen Wohnmobile hierzulande betroffen.
Was bedeutet das konkret heute für die Besitzer der betroffenen Fahrzeuge? Für einige Reisemobilbesitzer sollte es damals bereits laut „FAZ“ bald eng werden: Wer in einer Fahrverbotszone wohnte, dürfte künftig womöglich nicht einmal mehr zum Be- und Entladen an die eigene Haustür fahren. Oder sollte für eine Ausnahmegenehmigung zur Kasse gebeten werden.
Reisemobile werden meistens auf Transporter-Fahrgestellen aufgebaut. Der Fiat Ducato ist das meistverbreitete Basisfahrzeug. Der Sprinter von Mercedes oder der VW Crafter gelten als robuster, sind aber auch teurer. Sehr selten sind Wohnmobile mit Benzinmotor unterwegs, ihr Anteil liegt zur Zeit unter fünf Prozent.
Ausnahmegenehmigungen in Planung
Wegen des geringeren Verbrauchs bieten die Hersteller bislang fast nur Dieselantriebe an. Kunden haben kaum Alternativen. Gasfahrzeuge sind in dem Markt wahre Exoten, und Elektrofahrzeuge gibt es schon deshalb noch nicht, weil für die in der Praxis erforderliche Reichweite von mindestens 600 Kilometern sehr teure und viel zu schwere Batterien benötigt würden. Viele Freizeitmobile kommen dem zulässigen Gesamtgewicht ohnehin schon bedrohlich nahe.

Bis heute stehen laut „Focus“ weder bundeseinheitliche Regelungen, noch individuelle Lösungen der einzelnen Städte fest. So heißt es auf der Webseite der Stadt Frankfurt seit Mitte September: „Details zum räumlichen Geltungsbereich oder zu Ausnahmeregelungen“ stünden „noch nicht fest“.
Das Verwaltungsgericht entschied bereits, dass es Ausnahmen geben müsste. Diese sollen so gestaltet werden, dass der Schadstoffminderungseffekt die Fahrverbote nicht aushebelt, sondern wirksame Anreize zur baldigen Um- bzw. Nachrüstung gesetzt werden. Dieses scheint durch grundsätzliche gebührenpflichtige und nicht länger als sechs Monate befristete Ausnahmegenehmigungen möglich.
Fragen nach zukünftigen Fahrverboten stellen auf dem nächsten Caravan Salon in Düsseldorf wohl eher die interessierten Messebesucher als die Anbieter.
https://www.promobil.de/oesterreich-tirol-maut-umfahrung-landstrassen-gesperrt-wochenende/
Umfrage: Wollen die Deutschen für die Umwelt aufs Fliegen verzichten?
Italiener haben die Pole-Position im Segment der Kleinstwagen erobert
https://trd-pressedienst.com/cabrio-fruehling-2018-sportlichkeit-spass-und-fahrvergnuegen/
https://trd-pressedienst.com/neuer-caravan-in-ultraleichtbauweise/
Mode für jede Sportart: Wenn das Fitneßstudio zum Laufsteg wird
Weltauto: Italienischer Tipo-Kombi mit viel Platz für jede Menge Gepäck
Italo-Autobauer legt neue City-Flitzer Modell-Varianten nach Geschlechterrollen fest
https://trd-pressedienst.com/produktionsnetzwerke-konnektivitaet-und-geplatzte-hochzeiten-in-der-globalen-automobilindustrie/
https://trd-pressedienst.com/geheime-luxus-schnaeppchen-im-netz-ersteigern/
Wie Bakterien Hirnhautentzündungen oder Blutvergiftungen bei Kindern verursachen können