Modernisierung: Warum der Mieter zur Kasse gebeten wird

(TRD/WID) Modernisierungs-Arbeiten an Wohnungen und Gebäuden kosten Geld und haben oftmals Auswirkungen auf die Höhe der Miete. Doch ein Mieter erlebte jetzt einen Preis-Schock. Denn seine monatlichen Zahlungen sollten anschließend von 754 Euro auf 1.267 Euro steigen. Er hielt das für einen nicht mehr zumutbaren Härtefall einer Luxus-Sanierung, die eindeutig darauf abziele, ihm das weitere Wohnen in dem Objekt unmöglich zu machen.
Modernisierung: Bereits Maßnahmen mit geringem Aufwand bringen Vorteile
Doch die konkreten Arbeiten – Einsetzen von Isolierglas im Zuge eines Fensteraustausches, Bau eines Außenaufzuges, Anschluss an die Zentralheizung, Verlegen dreiadriger Stromleitungen unter Putz – betrachtete das zuständige Gericht nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nicht als unzumutbar. Wenn sich der Eigentümer an gewisse Vorgaben halte, dann sei das gestattet. Dazu zählten eine Ankündigung der Arbeiten mindestens drei Monate vor Baubeginn und eine stichwortartige Beschreibung der beabsichtigten Änderungen. Eine maximal nötige zehntägige Abwesenheit des Mieters (bei Übernahme der Kosten für eine Ersatzunterkunft) sei zumutbar.
G20-Finanzminister wollen Internet-Konzerne stärker zur Kasse bitten
Einfuhrerklärung vergessen: Zoll bittet Schweizer-Biker zur Kasse
Modernisierung der Heizung mit Brennwerttechnik bietet Planungssicherheit