Website-Icon TRD Pressedienst

Kaminofen nachrüsten: Was Sie wissen sollten

ein neuer Edelstahlkamin

Foto stock.adobe.com/TRD Pressedienst

Werbung
Werbeanzeigen

(TRD/BNP) Ein knisterndes Feuer im Kaminofen ist für viele Menschen ein gemütlicher und romantischer Anblick. Doch was viele nicht wissen: Kaminöfen sind auch eine Quelle für schädliche Emissionen, die die Luftqualität und die Gesundheit beeinträchtigen können. Deshalb hat die Bundesregierung eine neue Verordnung erlassen, die ab 2024 in Kraft tritt und die Emissionen von Kaminöfen reduzieren soll. Was bedeutet das für Sie als Besitzer eines Kaminofens? Müssen Sie Ihren Ofen nachrüsten, austauschen oder stilllegen? Und wie viel kostet das? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.

Warum gibt es eine neue Verordnung
Die neue Verordnung ist Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), das zum Schutz der Umwelt und der Menschen vor schädlichen Luftverunreinigungen dient. Die Verordnung legt fest, welche Grenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid (CO) Kaminöfen einhalten müssen. Feinstaub ist ein Sammelbegriff für kleine Partikel, die in der Luft schweben und beim Einatmen in die Lunge gelangen können. Feinstaub kann zu Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas, das bei der Verbrennung von Brennstoffen entsteht. Kohlenmonoxid kann zu Kopfschmerzen, Schwindel und im schlimmsten Fall zu einer Vergiftung führen.

Die Grenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid wurden in den letzten Jahren immer weiter verschärft, um die Emissionen von Kaminöfen zu senken. Die aktuelle Verordnung gilt seit 2015 und sieht folgende Grenzwerte vor:

Ab 2024 gelten jedoch noch strengere Grenzwerte:

Die neue Verordnung soll dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheit der Menschen zu schützen.

Welche Kaminöfen sind betroffen
Die neue Verordnung betrifft vor allem ältere Kaminöfen, die vor 1995 gebaut wurden und einen hohen Ausstoß von Feinstaub und Kohlenmonoxid haben. Diese Kaminöfen müssen bis Ende 2023 entweder nachgerüstet, ausgetauscht oder stillgelegt werden, um die Grenzwerte einzuhalten. Die genauen Fristen hängen vom Baujahr des Ofens ab:

Um herauszufinden, ob Ihr Ofen betroffen ist, können Sie das Typenschild oder die Herstellerbescheinigung Ihres Ofens überprüfen. Dort finden Sie Angaben zum Baujahr und zu den Emissionswerten Ihres Ofens.

Kaminofen
Foto by Marco2811 on Adobe Stock

Wie kann ich meinen Kaminofen nachrüsten?

Wenn Ihr Ofen die Grenzwerte nicht einhält, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Welche Option für Sie am besten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter und Zustand Ihres Ofens, dem vorhandenen Schornsteinanschluss, dem Brennstoffverbrauch und Ihren persönlichen Präferenzen. Sie sollten sich daher von einem Fachmann beraten lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Außerdem müssen Sie beachten, dass Sie jede Änderung an Ihrem Ofen oder Schornstein vom zuständigen Schornsteinfeger abnehmen lassen müssen. Die Kosten dafür liegen bei etwa 75 Euro.

Wo kann ich mehr Informationen finden?

Wenn Sie mehr über das Thema Kaminofen nachrüsten erfahren möchten, können Sie sich die folgenden Webseiten ansehen:

High-Tech Schornstein hilft bei Stromausfall gegen kalte Füße

In Zukunft auch im Altbau nachhaltig heizen

Risiken beim Heizen mit Fernwärme

Deutsche Stromnetze und Glasfaser-Internet nicht gerüstet für die Energiewende

Mit selbstgebackenem Kartoffelbrot mit Nuss-Nugat Aufstrich kreativ den Welttag des Brotes feiern

Der Traum vom eigenen Ferienhaus

Warum Online-Bewertungen Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen

Warum Unternehmen mit ihren Produkten ständig in die Zeitung wollen?

Die Karriere-Ampel am Arbeitsmarkt zeigt Grün

Tätowierungen: Für ein Großteil gilt das Urheberrecht

Hauskauf kleiner denken: Wie man mit weniger Wohnfläche mehr Geld spart

Die mobile Version verlassen