(TRD/CID) Die intelligenten Roboter zeichnet aus, dass sie ohne großen Aufwand eigenständig durch das Zuhause navigieren und ihre Aufgaben problemlos bewältigen können. Diese Feinheiten übernimmt die Steuerung, die selbstständig eine Umgebungskarte aufzeichnet und diese als Grundriss per App aufs Smartphone überträgt. Der Kunde kann von dort bestimmen, welche Wohnungs- oder Betriebseinheiten gereinigt werden sollen. Und über das Smartphone kann dann auch aus der Ferne ein Befehl zum schnellen Saugen gesendet werden, wenn sich spontaner Besuch angekündigt hat.
Die Technik dahinter stammt vom Unternehmen Robart aus Linz und ist das Ergebnis einer siebenjährigen Entwicklung. „In Amerika sind bereits erste namhafte Hersteller mit Lösungen auf dem Smarthome-Markt vertreten, die auf diese Technologie basieren“, erklärt ein Firmensprecher, der auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas seine Errungenschaften präsentierte.
Die Hälfte aller Autofahrerinnen nutzt unterwegs keine Fahrassistenten
Mobiles Essen im Abo für Senioren, Single-Haushalte und im Homeoffice
Kunterbunte Lebensläufe, reichlich Jobwechsel und ab und zu Sabbaticals
Alle Antennen auf Empfang, um innerstädtische Verkehrsströme zu lenken
Wissenswertes über den intelligenten Allradantrieb und kluge Räder
Künstliche Intelligenz ist immer auch eine Frage der Perspektive
Durchschnittlich 107 Minuten am Tag wird auf das Smartphone geschaut
Standby-Betrieb kostet Haushalte 3,8 Milliarden Euro jährlich
Mit digitalem Wächter das Wasserschaden-Risiko in Gebäuden senken