Modernes Mehrfamilienhaus
Hauskauf oder Eigentumswohnung wird teurer. Quelle Adobe / TRD Bauen und Wohnen

(TRD/WID) Zurzeit sind langjährige Immobilien-Eigentümer noch von vielen Pflichten zur Energieeffizienz befreit. „Bei einem Eigentümerwechsel müssen Altbauten innerhalb einer Frist von zwei Jahren so überholt werden, dass sie modernen energetischen Anforderungen genügen“, erläutert die Verbraucherzentrale Bayern. Zukünftige Erben und Erbengemeinschaften von Immobilien mit wenig Eigenkapital, sollten sich darauf vorbereiten. Das Gebäudeenergiegesetz regelt für die Bereiche Heizung und Gebäudehülle, welche Änderungen an Wohngebäuden verpflichtend sind.

Quelle: Youtube

Traum vom Eigenheim
Private Kaufinteressenten erhalten laut einem Nachrichtenmagazin zur Zeit immer schwieriger Finanzierungsangebote bei der Bank, weil diese noch genauer hinschauen, ob sich die Haushalte einen Kredit überhaupt leisten können. Wer wenig Eigenkapital beim Immobilienkauf mitbringt, wird schneller abgelehnt – auch, weil die Bafin vor einigen Wochen die Eigenkapitalvorschriften verschärft hat. Quelle: Adobe / TRD Bauen und Wohnen

Der Weg zum Traumbad birgt auch Risiken

Außerdem bedeuten steigende Bauzinsen, dass sich die monatliche Belastung um mehrere hundert Euro erhöhen kann. Zusätzlich sind durch die hohe Inflation ohnehin die Kosten der täglichen Lebenshaltung gestiegen. Der Kreis der privaten Kaufinteressenten, die sich neben einem Elektroauto mangels Bonität dann noch eine langfristig zu finanzierende Immobilie leisten können, wird somit kleiner. Das bremst die Preisdynamik am Markt ein. Schufa: Warum Kontoauszüge Datengold sind

Werden Ein- oder Zweifamilienhäuser verkauft oder vererbt, entstehen den neuen Eigentümer Pflichten zur energetischen Sanierung. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt, welche Anforderungen Wohngebäude bezüglich der energetischen Effizienz erfüllen müssen.

Gas- oder Ölheizkessel, die beim Hausverkauf älter als 30 Jahre sind, müssen außer Betrieb genommen werden. Ausgenommen davon sind alte Niedertemperatur- und Brennwertkessel. Heiz- und Warmwasserleitungen in unbeheizten Räumen müssen gedämmt werden. Ein Wechsel auf Heiztechniken, die erneuerbare Energie nutzen, wird dabei vom Staat mit bis zu 45 Prozent der Kosten unterstützt. Zu diesen zählen Wärmepumpen, Biomasseheizungen sowie Nah- und Fernwärme aus erneuerbarer Energie.

„Die Zuschüsse müssen vor Auftragsvergabe beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Wer die Maßnahmen finanzieren will, kann anstelle eines direkten Zuschusses einen Förderkredit der KfW mit Tilgungszuschuss bei seiner Hausbank beantragen“, erklärt die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Der zweite Bereich der Sanierungspflicht betrifft die oberste Geschossdecke. Fehlt dort bislang ein Wärmeschutz, muss die Decke nachträglich gedämmt werden. Werden die Vorschriften des GEG nicht erfüllt, sollen Bußgelder drohen.

Zwei Drittel der 21 Millionen Heizanlagen nutzen fossile Brennstoffe

In Zukunft auch im Altbau nachhaltig heizen

Angesichts der hohen Energiepreise empfiehlt die Verbraucherzentrale Bayern sogar mehr zu tun, als der Gesetzgeber verlangt. „Neue Heizsysteme sollten zu erheblichen Teilen erneuerbare Energien nutzen“. Ölheizkessel sollen bis auf einige Ausnahmen von 2026 an ohnehin nicht mehr eingebaut werden. Mit Blick auf die steigenden Preise verlieren auch Gasheizkessel zunehmend an Attraktivität“, so die Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Trendmonitor: Klimafreundliche Heiztechnik setzt auf Stromantrieb

Bei einer Gebäudesanierung geht es um hohe Investitionen und Fördermittel. Daher sollte vor einer Entscheidung stets eine Energieberatung in Anspruch genommen werden. Nützliche Tipps erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher unter http://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

© Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp) TRD bauen und wohnen / Redakteur: Rudolf Huber

Mietwohnungen: Das vorhandene Angebot passt oft nicht zur Nachfrage

Zentralheizung oder Fernwärme? Für viele Verbraucher eine wichtige Frage!

Fachkräftemangel bremst den Wohnungsbau

Bodenebene Duschflächen bieten mehr Komfort

Der Traum vom eigenen Ferienhaus

Beim Gartenrecht kommt es auf die genaue Formulierung im Mietvertrag an

Über das Leben und Wohnen im Alter nachdenken

Probleme mit dem Hausrat, die Mieter, Eigentümer und Gerichte beschäftigen

Intelligent geplante Fenster bieten mehr Sicherheit

Wieviel Wohnung gibt es für 1.000 Euro Monatsmiete?

Landbewohner und Kleinstädter bauen dort, wo sie sich heimisch fühlen

Die Abmessungen alter Garagen sind nicht immer für neue Autos geeignet

Wenn ein Hartz IV-Empfänger erbt, regelt das Jobcenter die Erbschaft

Für viele Familien ist der Immobilienkauf nicht mehr realisierbar

EU-Datenschutzregeln: Verbraucher sollen zu den Gewinnern gehören

https://www.bild.de/bild-plus/geld/mein-geld/politik-inland/minister-will-oel-und-gas-anlagen-verbieten-50000euro-strafe-droht-wird-habecks-83055474.bild.html
https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/immobilien-heizungsverbot-fuer-oel-und-gas-so-mischt-der-plan-den-immobilienmarkt-auf/29013892.html

Quelle: Youtube