Fake News und manipulierte Nachrichten erkennen

Quelle: Youtube
(TRD/CID) – Seit Donald Trump in Amerika das Sagen hat, sind Fake News in aller Munde. Zwar ist nicht alles erlogen, was der US-Präsident für Lügen hält – dennoch kursieren immer wieder manipulierte Nachrichten. Fraunhofer-Forscher haben ein System entwickelt, das Fake News erkennt. China-Studien
Vor allem in Online-Portalen und Sozialen Medien sind Fake-News regelmäßig ein Problem. Die neu entwickelte Software wertet Social Media-Daten automatisiert aus und erkennt bewusst gestreute Falschmeldungen und Desinformationen. Die Forscher haben das System zunächst angelernt und mit echter Medien-Berichterstattung sowie mit Fake News „gefüttert“ – damit das System später selbständig anhand bestimmter Kriterien innerhalb von Texten die falschen Nachrichten erkennt.
Kein Testpaket erhalten, dafür aber ein Potenzmittel-Abo an der Backe
Indizien können laut Fraunhofer-Institut beispielsweise Formulierungen und Wortkombinationen sein, die im alltäglichen Sprachgebrauch und in der journalistischen Berichterstattung nicht auftauchen, wie »die aktuelle Bundeskanzlerin«. Auch Orthografie-, Deklinations- oder Satzbaufehler können Hinweise sein. Studie: Digitalisierung und die Skepsis der deutschen Bevölkerung
Zu den Merkmalen zählen auch sprachliche Fehler. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Autor für die Formulierung der Fake News Deutsch und nicht seine eigene Muttersprache verwendet. Dann deuten etwa falsche Gedankenstriche, Orthografie-, Deklinations- oder Satzbaufehler darauf hin, dass eine Meldung eine Fake News sein könnte. Unangemessene Ausdrücke oder umständliche Formulierungen können ein weiteres Indiz sein.
Quelle: Youtube / Kobra übernehmen Sie
Kameraüberwachung im Auto von Beifahrer und Passagieren soll für mehr Sicherheit sorgen
Auch die Metadaten können aufschlussreich sein: Der Zeitpunkt eines Posts könne darauf hinweisen, aus welchem Land und welcher Zeitzone der Sender Meldungen absetzt, die Frequenz der Postings erlaubt Rückschlüsse. Google drängt auf Einschränkungen für protestierende Mitarbeiter
Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in traditionelle Nachrichtenquellen
KI-Motorräder sollen die Stimmungslage des Fahrers überwachen
Wie „Keyless-Go“ Autodieben das Öffnen und Schließen per Funkschlüssel ermöglichen kann
Kein Testpaket erhalten, dafür aber ein Potenzmittel-Abo an der Backe
Prostitution in Niedersachsen wieder mit Nasen/Mundschutz erlaubt
Kameraüberwachung von Fahrer, Beifahrer und Passagieren soll für mehr Sicherheit sorgen