(TRD/wid-energie) Wärmedämmung für Häuser ist eine wirksame Maßnahme um Energie zu sparen und den Klimaschutz zu fördern. Das befindet das Umweltbundesamt mit seiner März-Ausgabe vom „Hintergrundpapier Wärmedämmung“. „Der schnellste und einfachste Weg, um das Klima zu schützen, ist Energiesparen. Nicht verbrauchte Energie verursacht keine Emissionen – und kostet, nach anfänglicher Investition, auch kein Geld“, so die Autoren der Hintergrundpapiers.
Modernisierung: Bereits Maßnahmen mit geringem Aufwand bringen Vorteile
Heizung und Warmwasser verbrauchen mit rund 80 Prozent mit Abstand den größten Anteil der Energie. Darunter leidet auch das Klima, da Heizungsanlagen in privaten Haushalten rund 60 Prozent des CO2-Ausstoßes verursachen. Eine energetische Sanierung mit Fassadendämmung kann den Primärenergiebedarf um bis zu 90 Prozent senken. Das spart nicht nur Heizkosten und Energie, sondern schont auch die Umwelt, da weniger CO2 ausgestoßen wird.
Warum neue Fenster zu einer besseren Energiebilanz beitragen
Die richtige Umsetzung einer solchen Sanierung erfordert professionelle Planung und Beratung. Bei einem schlechten Ausgangszustand des Gebäudes rechnet sich die Dämmung umso stärker. Die unterschiedlichen Dämmstoffe lohnen sich laut Energieexperten auch deshalb, weil alle Materialien in ihrem Lebenszyklus deutlich mehr Energie sparen als ihre Herstellung benötigt.
Energieeffiziente Sanierung kann Finanzierung günstiger machen
Modernisierung mit einer Öl-Brennwertheizung ist auch nach 2026 möglich