Elektro-Motorräder kommen nur langsam in Schwung

(TRD/MID) Elektrisch angetriebene Mopeds, Roller und Motorräder kommen nur langsam in Schwung. Nach Angaben des europäischen Branchenverbandes ACEM stieg ihre Zahl in den ersten neun Monaten 2017 gegenüber dem Vorjahreszeitraum zwar um 7,1 Prozent auf 23.695 Einheiten. Trotzdem spielen sie nach wie vor eine Nebenrolle.
Insgesamt wurden in der EU nämlich bis einschließlich September 1.051.606 neue Bikes und Kleinkrafträder zugelassen – 1.027.911 davon mit Benzinmotor.Die Zahl von knapp über einer Million bedeutet laut ACEM einen Rückgang um 1,6 Prozent gegenüber 2016. In Deutschland lag das Minus sogar bei 11,3 Prozent. Die daraus resultierenden 149.334 Einheiten markieren aber immer noch den dritten Platz in der EU-Zweirad-Zulassungsstatistik hinter Frankreich (206.596 Einheiten, plus 4,1 Prozent) und Italien (197.159, plus 5,7 Prozent). In diesen beiden Ländern macht sich sehr deutlich bemerkbar, dass Zweiräder angesichts völlig verstauter Städte immer häufiger als Pendler-Untersatz genutzt werden.

Düsseldorf ist die Rheinmetropole mit dem langsamsten Verkehrsfluß
Biker sollten sich auf die ersten Fahrten mental vorbereiten
Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen verändern das Einkaufsverhalten
Motorräder mit künstlicher Intelligenz sollen Stimmungslage des Fahrers überwachen
Die Top Ten der beliebtesten Gebrauchtmotorräder führt ein dreirädriger Großroller an
Über Mobilfunk-Strahlenschulz, Sicherheitslücken bis zur Elektroschrott-Entsorgung
TRD-Mobil präsentiert neue Modelle aus dem Motor-Informations-Dienst
Marktforschung: In einer zunehmend globalisierten Automobil-Produktion liegen viele Risiken