Drohnen erobern den Himmel und werden in der Forstwirtschaft eingesetzt
Flugroboter und Spielzeugdrohnen können mehr als nur fliegen
(TRD) Als Drohnen werden sie beispielsweise in Kriegsgebieten als Spionageinstrument oder waffenführendes unbenanntes Flugobjekt eingesetzt. Ein wenig Basteltalent genügt, um eine fliegende Bombe zu bauen. Ein amerikanischer Journalist hat dies laut „Spiegel“ ausprobiert. Das Cello im Flugzeug Er kaufte sich ein Modell und ließ es über ein New Yorker Einkaufszentrum fliegen, filmte damit die Köpfe Pizza essender Besucher und niemand störte sich daran. Dann klebte er eine Packung Schießpulver samt ferngesteuertem Zünder an die Drohne, startete sie in einem Park und drückte auf den Zündknopf. Flammen schossen hervor und es rauchte, bevor das Fluggerät brennend zu Boden fiel. Hierzulande lösen Hobbydrohnen, die mit kleinen Rotoren über Wiesen und Marktplätze fliegen bei vielen Menschen nur irritierte Blicke aus.
Umfrage: Wollen die Deutschen für die Umwelt aufs Fliegen verzichten?
Drohnen haben viele Einsatzgebiete
In verschiedenen Projekten werden die Multikopter, wie die kleinen unbenannten Flugobjekte auch bezeichnet werden, in der Land und Forstwirtschaft eingesetzt. Die Flugstrecke wird per GPS-Daten vorgegeben und programmiert. China-Studien: Überwachungskameras Es soll Versuche geben, beim Mähen Rehkitze und Kleintiere zu orten. Ausgestattet mit einer Video und Wärmebildkamera sowie einer Funkstrecke, können Livebilder von den im Gras liegenden Tieren übertragen werden. Neben dem Schutz von Wildtieren soll so auch vermieden werden, dass mit den Tierkadavern Fäulnisbakterien und Pilze in die Silage gelangen, um eine Gefährdung der Stalltiere auszuschließen. Mit Bildern, die mit Spezialkameras aus der Luft aufgenommen werden, lassen sich ebenso Ernte-Ertragsprognosen erstellen. Möglich ist so etwas, weil die Preise für solche Geräte deutlich gesunken sind. Studie: Digitalisierung
Revierförster: Mit dem Dienst-E-Bike durch den Forst unterwegs
Mit dem Simius 4-CH-Quadrocopter mit HD-Kamera und Funkfernsteuerung gibt es beim Bugginger Versender Pearl. Profisysteme mit höheren Lastkräften und längeren Flugzeiten sollen allerdings laut der Agrar-Fachzeitschrift „Wochenblatt Magazin“ immer noch bis zu fünfzigtausend Euro kosten. Spielsachen mit App-Steuerung
Crossover Modell aus Korea als wiederaufladbarer Stromer ohne Reichweitenangst
Extra TRD Report: Wie Unternehmen versuchen in die Zeitung zu kommen
Fahren bald mobile, autonome Lade-Roboter durch Parkhäuser und Tiefgaragen?
Umfrage: Wollen die Deutschen für die Umwelt aufs Fliegen verzichten?
Revierförster: Mit dem Dienst-E-Bike durch den Forst unterwegs
Regelmäßiges Thermalbaden: Eine belebende Altersbremse gegen Stress
Marktforschung: In einer zunehmend globalisierten Automobil-Produktion liegen viele Risiken
TRD-Mobil präsentiert neue Modelle aus dem Motor-Informations-Dienst
Medizinische Öle und Technik im Einsatz gegen Krankheitserreger