Wahlkampf 2021
Wer die Wahl hat, hat die Qual! Photo by Element5 Digital on Pexels.com

Autoritäre Menschen mit geringem Bildungsniveau und pessimistischem Weltbild akzeptieren es eher, wenn parlamentarische Prozesse übergangen werden.

(TRD/WID) Anlässlich des Tages der Demokratie hat das Institut der deutsche Wirtschaft (IW) Köln eine Studie vorgelegt. Unter anderem geht aus Umfragen hervor, dass Bildung einen großen Einfluss hat auf die Akzeptanz demokratischer Prozesse. Für ein durch die Brost-Stiftung gefördertes Projekt hat das IW über 1.000 Menschen zu ihrer Einstellung befragt. 65 Prozent der Grünen-Sympathisanten sind der Ansicht, Klimawandel-Maßnahmen könnten auch ohne das übliche Prozedere beschlossen werden. Andersherum gilt das nicht: So würden beim Thema Klimawandel gerade einmal 29 Prozent der AfD-Sympathisanten auf die üblichen parlamentarischen Prozesse verzichten, 27 Prozent der Grünen-Anhänger wären bei Zuwanderungsfragen dazu bereit. So sind beispielsweise 78 Prozent der AfD-Anhänger der Ansicht, die Regierung könnte parlamentarische Prozesse übergehen, um die Zuwanderung in den Griff zu bekommen.

Demokratie
„Grundsätzlich genießt die Demokratie in Deutschland ein hohes Ansehen“, sagt Studienautor Matthias Diermeier. „Schwierig wird es, wenn einzelne Bevölkerungsgruppen in spezifischen Themengebieten keinen Widerspruch mehr zulassen. Photo by Ingo Joseph on Pexels.com

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/aktuelles/heute-vor-30-jahren-der-warschauer-pakt-ist-geschichte-5101916&#8243;>https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/aktuelles/heute-vor-30-jahren-der-warschauer-pakt-ist-geschichte-5101916</
Die große Mängelverwaltung Von GUSTAV THEILE, Grafiken: OLIVER SCHLÖMER · 13. SEPTEMBER 2021

Schon vor 16 Jahren wollte die Union Straßen und Schienen leistungsfähiger machen. Das will sie heute immer noch – getan hat sich wenig. Teil 2 unserer Serie zur Bilanz von Merkels Regierungszeit.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schneller-schlau/bilanz-von-merkels-regierungszeit-keine-bessere-infrastruktur-17531278.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE&#8220;>Schneller Schlau 16 Jahre Merkel. Quelle:FAZ

Vo allem drei Faktoren begünstigen die stellenweise Demokratiemüdigkeit laut der Studie. So akzeptieren Menschen mit geringem Bildungsniveau es eher, wenn parlamentarische Prozesse übergangen werden. Gleiches gilt für Menschen mit autoritären Einstellungen, die beispielsweise der Ansicht sind, gesellschaftliche Regeln sollten ohne Mitleid durchgesetzt werden.

Der dritte Risikofaktor ist ein pessimistisches Weltbild: Wer etwa der Ansicht ist, sein Handlungsfeld würde sich kontinuierlich verschlechtern, zeigt besonders oft Verfahrensmüdigkeit. „Grundsätzlich genießt die Demokratie in Deutschland ein hohes Ansehen“, sagt Studienautor Matthias Diermeier. „Schwierig wird es, wenn einzelne Bevölkerungsgruppen in spezifischen Themengebieten keinen Widerspruch mehr zulassen.“ Dann drohe eine Zerfaserung, die demokratische Prozesse und letztlich die Demokratie selbst beschädigen könne.

Zwischen Deutschland und Russland ist das Verhältnis zu Eis erstarrt

2/3 der 21 Millionen Heizanlagen nutzen fossile Brennstoffe

Hauskauf älterer Immobilien in Zukunft mit Sanierungspflicht

Graue Zellen stehen ständig unter Strom

Bei Blaulicht Ruhe bewahren

Der digitale Weckruf an Politik und Wirtschaft

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html