TRD Wordpress Pressedienst
Zustimmung oder Ablehnung signalisieren Nutzer durch ein Wischen nach links (Ablehnung), rechts (Zustimmung). Ein Wisch nach oben bedeutet "neutral" bzw. "keine Meinung". © CEPHEI mobile / TRD Digital-Schaufenster

Links / Rechts / Mitte

Wahl-App als „Set-Card“  für Erstwähler 

Digitale Wahlhelfer im Superwahljahr 2021
Mit der „Meine erste Wahl“-App können Jungwähler sich mit politischen Positionen der Parteien vor der Bundestagswahl beschäftigen. © CEPHEI mobile / TRD Digital Schaufenster

(TRD/CID) Jungwähler „abholen“: Das hat sich die Cephei AG auf die Fahnen geschrieben und zu diesem Zweck eine Wahlhilfe fürs Smartphone entwickelt, die sich an der Dating-App Tinder orientiert. Darin sind laut dem Unternehmen die Inhalte der Wahlprogramme der Parteien in griffigen Aussagen zusammengefasst und Nutzer können sich ein Bild von deren Standpunkten machen. Damit wolle man besonders Erstwähler dazu animieren, sich mit politischen Inhalten zu beschäftigen. Das tun sie nach Ansicht der Initiatoren bisher auch deshalb nicht, weil sich die Wahlkampf-Programme in etwa „so flüssig lesen wie die Packungsbeilage mancher Medikamente.

Die Aussagen erscheinen bei der „Meine erste Wahl“-App in Form von Karteikarten. Nutzer können diesen durch ein Wischen nach rechts oder links zustimmen oder sie ablehnen oder aber „ignorieren“ – also eine neutrale Position einnehmen. Neben den Wahlkampf-Aussagen werden dem Nutzer auch Personen präsentiert, sozusagen als „Setkarte für Politiker“. Ebenso Zitate von Kandidaten, die in Print- und Online-Medien sowie auf Twitter veröffentlicht wurden. Und auch Wahlplakate werden zur Abstimmung gestellt.

Wie Sekten im Digitalzeitalter zu Religionen heranwachsen

Wahlforschung durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz vereinfachen

Personalausweis mit „verpflichtendem“ Fingerabdruck

Blogger und die Einflussnahme auf Kauf- und Wahlentscheidungen

„Die einzig wahre Wahlkampfdebatte“

Was kostet Online Werbung und welche Inhalte sind angesagt

Digitale Elite-Nationen: Deutschland hinkt dabei hinterher

Digitalisierung verändert Arbeitsplätze

© CEPHEI mobile / TRD Digital Schaufenster
Neben den Wahlkampf-Aussagen werden dem Nutzer auch Personen präsentiert, sozusagen als „Setkarte für Politiker“© CEPHEI mobile / TRD Digital Schaufenster

Manipulation und gefälschter Statistik auf der Spur

Softwareschutz für Autofahrer vor Hackerangriffen

Der Gesetzgeber will Licht ins Darknet bringen

Personalausweis mit „verpflichtendem“ Fingerabdruck

Mehrere Faktoren können bei Megaprojekten zum Scheitern führen

Politik bremst Power-to-Gas aus

YouTube-Werbeumsatz, Datensammelwut, Drohnen im Balkonanflug

Halbleiter-Chip-Mangel bremst die Automobilindustrie aus

Ticker Digital (TRD) Neue Regeln für das Android-System

Porsche 911 Cabriolet sorgt für luftiges Fahrerlebnis

Wie schnell bearbeiten Werkstätten Kundenanfragen?

Auch das Wohnmobil kann per App zum mobilen Smart Home werden

Nützliche Apps aus verschiedenen Lebensbereichen exklusiv präsentiert

Elektronische Post: Wo überall Gefahren lauern

Über Autos, Cyberangriffe und neue Motoren

CeBit ist in Rente

google-site-verification: google150de92e7e78d4d3.html