Website-Icon TRD Pressedienst

Die Karriere-Ampel am Arbeitsmarkt zeigt Grün

Schön, wenn die Karriereampel auf grün steht. Foto: Siemens / TRD Wirtschaft und Soziales

Schön, wenn die Karriereampel auf Grün steht. Foto: Siemens / TRD Wirtschaft und Soziales

Werbung
Werbeanzeigen

(TRD/BNP) Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich in einem Zustand des beschleunigten Wandels. Die Globalisierung, die Digitalisierung, der demografische Wandel und die ökologische Transformation stellen neue Anforderungen an die Qualifikationen und Kompetenzen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen für diejenigen, die bereit sind, sich weiterzubilden, sich anzupassen und zu innovieren. Die Karriere-Ampel am Arbeitsmarkt zeigt nicht nur für Hochqualifizierte, sondern auch für Handwerker grün, wenn sie die richtigen Weichen stellen.

Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern ist in Deutschland weiterhin hoch. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist im September 2023 auf 35,094 Millionen gestiegen, was einem Zuwachs von 195.000 gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Oktober 2023 auf 2,606 Millionen gesunken, was einem Rückgang von 21.000 gegenüber dem Vormonat entspricht. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,6 Prozent, was einem leichten Anstieg von 0,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht.

Die gefragtesten Berufe und Kompetenzen sind diejenigen, die mit den technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen Schritt halten können. Dazu gehören IT-Spezialisten, Ingenieure, Mediziner, Juristen, Lehrer, Pflegekräfte, Kreative, Kommunikatoren und Führungskräfte. Diese Berufe erfordern nicht nur fachliches Wissen, sondern auch überfachliche Fähigkeiten wie Kreativität, Kommunikation, Teamfähigkeit, Problemlösung, Lernbereitschaft und interkulturelle Kompetenz. Medienorganisationen sollten Privatsphäre und Copyright wahren

Um sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu positionieren, müssen Hochqualifizierte einige Tipps befolgen. Dazu gehören:

Sich ständig weiterbilden, um das eigene Wissen und Können zu erweitern und zu aktualisieren. Dabei können verschiedene Formen des Lernens genutzt werden, wie z.B. formale Bildungsangebote, informelles Lernen am Arbeitsplatz, Online-Kurse oder Selbststudium.

Ein gutes Netzwerk aufbauen, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, Unterstützung zu erhalten und neue Möglichkeiten zu entdecken. Dabei können verschiedene Kanäle genutzt werden, wie z.B. berufliche Netzwerke, soziale Medien, Vereine, Verbände oder Veranstaltungen.

Flexibel und mobil sein, um sich an die veränderten Bedingungen und Anforderungen anzupassen. Dabei können verschiedene Optionen in Betracht gezogen werden, wie z.B. ein Jobwechsel, ein Branchenwechsel, ein Ortswechsel, eine Weiterbildung, eine Umschulung oder eine Selbstständigkeit.
Sich an die Bedürfnisse des Marktes anpassen, um die eigene Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Dabei können verschiedene Strategien angewendet werden, wie z.B. eine klare berufliche Zielsetzung, eine überzeugende Bewerbung, eine professionelle Selbstdarstellung, eine stetige Marktbeobachtung oder eine gezielte Marktnische.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland bietet Hochqualifizierten viele Möglichkeiten, ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen, wenn sie die richtigen Schritte unternehmen. Die Karriere-Ampel am Arbeitsmarkt zeigt für diejenigen, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen, weiterhin grün.

Um sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu positionieren, muss man zunächst eine klare Standortbestimmung vornehmen. Das bedeutet, dass man folgende Fragen beantworten sollte:

Diese Fragen helfen das Profil zu schärfen und Stärken, Schwächen, Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen. Man kann dazu verschiedene Methoden nutzen, wie z.B. eine SWOT-Analyse, ein Kompetenzprofil, ein Persönlichkeitstest oder ein Feedbackgespräch mit einem Coach oder einer Vertrauensperson.

Nachdem man eine Standortbestimmung gemacht hat, kann man sich an die Positionierung am Markt machen. Das bedeutet, dass man sich folgenden Fragen stellen kann.

Diese Fragen helfen die eigenen Marktrecherche zu erkennen und Alleinstellungsmerkmale zu formulieren und eine Strategie der Selbstvermarktung zu entwickeln. Dazu kann man verschiedene Instrumente nutzen, wie z.B. eine Marktanalyse, eine Zielgruppenanalyse, eine Nutzenargumentation, eine Bewerbungsmappe, ein Online-Profil oder ein Elevator Pitch.

Die Positionierung am Arbeitsmarkt ist ein kontinuierlicher Prozess, der Anpassung, Lernen und Optimierung erfordert. Man sollte regelmäßig seine Positionierung überprüfen, Erfolge messen und ein regelmäßiges Feedback einholen. Idealerweise auch offen für neue Chancen, Trends und Entwicklungen sein und sich ständig weiterbilden und vernetzen.

(1) Jetzt komme ich: So positionieren Sie sich richtig am Arbeitsmarkt – XING. https://coaches.xing.com/magazin/jetzt-komme-ich-so-positionieren-sie-sich-richtig-am-arbeitsmarkt.
(2) So positionieren Sie sich richtig am Arbeitsmarkt | Deutsche … – DGfK. https://www.dgfk.org/dgfk-karrierespots.html/2017/10/18/so-positionieren-sie-sich-richtig-am-arbeitsmarkt/.
(3) Checkliste Positionierung: 10 Tipps, wie Sie erfolgreich durchstarten. https://selbststaendigkeit.de/news/gruendertipps/checkliste-positionierung-10-tipps-wie-erfolgreich-durchstarten/.

Pro Industrie Pressedienst bietet Ihnen schnelle Projektlösungen


https://trd-pressedienst.com/trd-digital-mosaik-mobile-recruting-cyber-kriminalitaet-illegale-download-portale-und-die-dsgvo/
https://trd-pressedienst.com/mobilitaet-enwicklungen-und-auswirkungen-auf-den-arbeitsmarkt/
https://trd-pressedienst.com/volkswagen-auch-fuehrungskraefte-vom-konzernumbau-betroffen/

Schwerer Corona-Verlauf soll jetzt vorhersagbar sein

Der Manager auf dem Schleudersitz

Unternehmenskultur: Verantwortungsvoller Umgang mit Beschäftigten im Trennungsfall

Bei Cabrios kommt es auf den richtigen Versicherungstarif an

Warum die Redaktion so arbeitet, wie sie arbeitet

Künstliche Intelligenz im Alltagseinsatz

Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen und im Medieneinsatz

Klage gegen langsam arbeitendes Jobcenter erfolgreich

Wenn ein Ghostwriter einen Job annimmt

Rückrufservice, Impressum und Hotline

Wenn digitale Helfer Fehler machen, wer trägt die Verantwortung?

Die mobile Version verlassen