(TRD/MID) Wie eine aktuelle, vom Marktforschungsinstitut Civey im Auftrag von E.ON Deutschland durchgeführte Umfrage unter E-Autobesitzern mit Eigenheim ergab, sind Besitzer eines Hauses mit Solaranlage mit 83 Prozent Zustimmung besonders offen für bidirektionales Laden, bei den Hausbesitzern ohne Photovoltaik sind es 74 Prozent.
Die Befragten reizt das Zurückspeisen von Strom aus der Fahrzeugbatterie in Haus oder Stromnetz zur optimierten Energienutzung im eigenen Haushalt (Vehicle-to-Home) – 84 Prozent derjenigen mit Solaranlage auf dem Dach und 77 Prozent derjenigen ohne würden diese Technologie nutzen.
So bleibt die ohnehin im E-Fahrzeug vorhandene Batterie beim Parken zu Hause nicht ungenutzt, sondern kann überschüssigen Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage aufnehmen und später, wenn die Sonne nicht mehr scheint, wieder für die Nutzung im Haus einzuspeisen.
Das erhöht den Eigenverbrauch aus der Solaranlage und reduziert den Strombezug aus dem Netz. Die PV-Anlage als wichtiges Element für dieses Szenario ist bei sehr vielen E-Autofahrern mit eigenem Haus bereits gegeben: Laut Umfrage verfügen zwei Drittel von ihnen bereits über eine Photovoltaikanlage, 19 Prozent der Befragten planen derzeit die Anschaffung.

Einen weiteren Anwendungsfall, das Zurückspeisen von gespeicherter Energie in das allgemeine Stromnetz, würden hingegen 65 Prozent der E-Mobilisten mit eigenem Haus nutzen – hier sind die Zustimmungswerte bei den Hausbesitzern mit und ohne Solaranlage ähnlich. Ein Viertel der Befragten ist von einer Vehicle-to-Grid-Nutzung dagegen noch nicht überzeugt. Überdurchschnittlich bereit, den Auto-Akku als Stromspeicher zu verwenden, sind die jungen E-Autofahrer: Die Zustimmung bei den 18- bis 29-Jährigen liegt bei 94 Prozent für Vehicle-to-Home und 81 Prozent für Vehicle-to-Grid.
Unbegründet ist bei beiden Anwendungsarten die Sorge, plötzlich mit einem ungenügend geladenen Fahrzeug-Akku konfrontiert zu sein: Zum einen wird nur ein sehr geringer Teil der Energie im vergleichsweise großen Fahrzeug-Akku für das Rückspeisen genutzt, zum anderen wird in der Regel über eine intelligente Steuerung der gewünschte Ladestand festgelegt. So bleibt stets genug Reichweite für die Fahrten zu Arbeit, Kindergarten oder für die Langstrecke.
© Global Press Nachrichtenagentur und Informationsdienste KG (glp) TRD Mobil/ Redakteur: Solveig Grewe
Bei älteren Photovoltaik-Anlagen lohnt die Selbstnutzung des Solarstroms
Mit der Kraft der Sonne auf bahnbrechender Reifentechnologie unterwegs
Bei Bauverträgen mit Fertighaus-Anbietern ist Vorsicht geboten
Legionellen und Schimmelgefahr durch Energie – und Wassersparen
Gefährliche Ablenkung: Die Mehrheit der Probanden war vom Bedienkonzept verwirrt
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.