TESLA RADIKAL DIGITAL
Der Begriff „digitale Disruption“, die radikale Veränderung von Geschäftsmodellen und Märkten durch die Digitalisierung – darf laut „Manager Magazin“ auf keiner Fachkonferenz mehr fehlen. Von A wie Automobilindustrie bis Z wie Zahnarztinnung gibt es keine Branche, die sich nicht damit auseinandersetzt. Dabei wird unterschieden zwischen digitalem Wandel, bei dem Schritt für Schritt analoge Geschäftsmodelle und Prozesse in digitale überführt werden, und digitaler Disruption, einem Prozess, bei dem Märkte und Branchen radikal neu definiert werden.
Jutta Bernhard, Herausgeberin des Motor-Informations-Dienst (mid) stellt neue Bücher vor
(TRD/MID) Tesla Motors wurde erst im Jahr 2003 gegründet, doch die Automobilmarke schreibt seither Geschichte. Es ist kaum möglich, über Tesla zu berichten, ohne dabei ausführlich auf die Gründer und vor allem den heutigen CEO Elon Musk einzugehen, der mit seinen Visionen und medienwirksamen Auftritten oft das Tagesgespräch prägt. Der Technikhistoriker Frank O. Hrachowy führt in dem Buch „Tesla – Die Zukunft hat begonnen“ durch die wichtigsten Ereignisse rund um Tesla Motors seit dem Jahr 2003.
Wahnsinniger, Genie, Leonardo da Vinci der Neuzeit, beziehungsgestörter Nerd, besessener Egomane, Visionär, Arbeitssüchtiger – die Titulierungen, die Elon Musk, Firmenlenker von Tesla, Inc., auf sich zieht, sind vielfältig. Gleichzeitig sind sie Zeugnis der Faszination, die von Elon Musk, seinem Arbeits- und Lebensstil, vor allem aber von seinen zahlreichen Unternehmen ausgeht. Wobei er mit seiner Automobilfirma Tesla wohl am häufigsten im Rampenlicht steht und für Schlagzeilen sorgt. Das Interesse an den ausschließlich elektrisch angetriebenen Fahrzeugen von Tesla ist groß – auch in Deutschland.
Verbraucherzentrale: Orientierung im Dschungel der Zahnmedizin
Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Ereignisse rund um die innovative US-Fahrzeugmarke seit dem Jahr 2003 nachgezeichnet. Zur Situation im Frühjahr 2020: Nach dem Tesla Roadster, der Sportlimousine Tesla S, dem SUV Tesla X, dem Lkw SEMI, dem kompakten Tesla 3 und dem Tesla Cybertruck hat sich die öffentliche Wahrnehmung hinsichtlich Tesla verändert. Nicht wenige Fachleute sind der Meinung, dass mit dem in Großserie gebauten Modell 3 ein neues Zeitalter in der Automobilgeschichte anbrechen könnte.
Frank O. Hrachowy, Jahrgang 1966, ist als gelernter Kfz-Meister und promovierter Technikhistoriker seit vielen Jahren Ansprechpartner für Medienprojekte im Automobil- und Motorradsektor. Dabei spannt sich der Bogen von technikhistorischen Monografien über Fachartikel zur Fahrzeugtechnik bis hin zu verkehrshistorischen Beiträgen und Lehrfilmen für die Automobilindustrie. Auf 190 Seiten bringt er der Leserschaft die junge Tesla Geschichte bis 2020 näher – gebunden und mit diversen Fotos und Abbildungen versehen – erschienen im Motorbuch Verlag zum Preis von 29,90 Euro.
Tesla schraubt seine EU-Modelle in den Niederlanden zusammen
Crossover Modell aus Korea als wiederaufladbarer Stromer ohne Reichweitenangst
Große Handelskonzerne haben oft gut ausgestattete Onlineshops und Fuhrparks
Batterie: Wenn das Auto bei Stromunterbrechung Teile seines Gedächtnisses verliert
Wie ehrgeizige Wikinger mit Anzeigen in Europa Geld verdienen
Studie über Digitalisierung und die Skepsis der deutschen Bevölkerung
Besteht ein Überwachungsrisiko für Kunden bei Selbstbedienungskassen?