Corona-News: Sport und Spaziergänge helfen beim Entspannen

Testpflicht für Einreisende aus Risikogebieten
(TRD/MP) Wer aus einem der etwa 130 Risikogebiete nach Deutschland reist, muss einen Corona-Test machen. Doch wie soll das umgesetzt werden?
Die beschlossene Testpflicht gilt nur für Einreisende aus Risikogebieten. Wer mit dem Flugzeug aus einer solchen Region zurückkehrt, soll noch am Flughafen auf das Coronavirus getestet werden. Gleiches gilt für Einreisende an Seehäfen. Um wieviele Fälle es geht, ist nicht bekannt.
Da bisher für Rückkehrer aus Risikogebieten eine 14-tägige Quarantäne gilt, dürfte die Zahl der Betroffenen eher klein sein. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) schließt eine Ausweitung auf Nicht-Risikoländer aus. Grundlage der Testpflicht ist das Infektionsschutzgesetz. Für die Umsetzung der Testpflicht sind die Länder zuständig.
Damit Reisende wegen der Tests nicht ihre Anschlussflüge verpassen, sollten diese am Zielflughafen gemacht werden. Die große Mehrheit der Passagiere aus Risikoländern komme an den Drehkreuzen Frankfurt am Main und München an und fliege von dort aus in der Regel weiter.
Bis die Ergebnisse bekannt sind, müssen sich Reisende aus Risikogebieten in Quarantäne begeben. Wenn das Testergebnis negativ ist, entfällt die sonst vorgeschriebene 14-tägige Quarantäne.
In aller Regel handelt es sich um PCR-Tests. Dafür nimmt geschultes Personal einen Abstrich aus Mund, Nase oder Rachen. Dieser liefert aber auch nur eine Momentaufnahme. Es kann vorkommen, dass das Virus bei einem erst kürzlich Infizierten zum Testzeitpunkt noch nicht nachweisbar ist. Zudem kann eine mangelhafte Probennahme zu einem falsch-negativen Resultat führen.

Quelle: Youtube
Hypnose hilft in einen tiefenentspannten Zustand überzugehen
Und wer es alleine nicht schafft, sich zu entspannen, der kann dies auch unter Anleitung tun. Das ist der Ansatz, den die Hypnose verfolgt. Ein Hypnotiseur hilft Patienten, in einen tiefenentspannten Zustand überzugehen, in dem der gesamte schädliche Stress von ihm oder ihr abfällt.
Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert werden oder während der Hypnose etwas tun, das er nicht tun will. Die Trance erlaubt es lediglich, von den eigenen Gedanken und Problemen etwas Abstand zu nehmen und sie so objektiver zu betrachten. Ein guter Hypnose-Therapeut wird seinen Patienten auf Wunsch auch nicht nur hypnotisieren, sondern gemeinsam mit ihm aktuelle Probleme durcharbeiten, um ihnen ihre Kraft zu nehmen.
Selbstverständlich ist die Hypnose kein Allheilmittel. Auch kann nicht jeder Mensch hypnotisiert werden. Doch sie ist eine wertvolle Methode, nachhaltig Ruhe in einen hektischen Alltag zu bringen. So kann sie stressbedingten Leiden entgegenwirken und die Lebensqualität erhöhen.
Apps aus verschiedenen Lebensbereichen exklusiv präsentiert vom TRD-Presseclub
Die Plastiktütte wird von der Permanent-Tragetasche abgelöst