trd alexa
Kluge Sprachassistenten lassen sich laut internationaler Experten durch in Musik versteckte Befehle manipulieren. © Amazon

Die smarte Sprachüberwachungs-Assistentin ist eine Google Assistant und Siri-Komandozentrale

TRD/CID) Alexa und Co. sollen schon jetzt für Abertausende Deutsche das Leben ein bisschen smarter machen. Sie wissen, wie das Wetter wird, erfüllen Musikwünsche oder managen Telefonate. Forscher von IBM und Instituten in den USA und China haben jetzt festgestellt, dass die elektronischen Diener noch wesentlich mehr können, als ihren Besitzern lieb sein kann. Das Fachportal Macwelt bezieht sich bei einem aktuellen Bericht auf Recherchen von The Register. Demnach lassen sich Kommandos für Google Assistant, Alexa oder Siri unauffällig in Musik unterbringen. Was für den Nutzer allenfalls als minimale Störung beim Streaming zu erkennen ist, empfangen die Sprachassistenten als Aufforderung, eine bestimmte Telefonnummer zu wählen, die Haustür zu öffnen oder sogar Geld auf ein bestimmtes Konto zu überweisen. „Die Quelle der manipulierten Songs könnten TV, Radio oder beliebige Mediaplayer sein“, so die Macwelt. In einem Feldtest habe die Erkennungsrate zwischen 60 und 94 Prozent variiert. Jetzt sei es Sache der Hersteller, ihre Geräte besser gegen Manipulationen abzusichern.

Alexa bei Amazon bald auf der Streichliste
https://www.stern.de/digital/online/mit-alexa-wollte-amazon-die-welt-veraendern—jetzt-steht-sie-auf-der-streichliste-32902438.html

Alltagsprodukte die bereichern, als auch technisch bevormunden können

Warum Sexpuppen auf dem Sprung sind, deutsche Betten zu erobern

EU-Kommission will Ermittlern Zugriff auf elektronische Beweismittel erleichtern

Verbote und Verzicht bei der Ernährung prägen neue Rollen für Comic-Legenden

Digitale Spuren von Sprachassistenten bald als Beweismittel zugelassen?

Wie Dauerläufer den inneren Schweinehund überwinden

Studie: Geplanter „Elektro-Wandel“ soll mit Tempo kommen

Mit dem Leichenwagen auf Tesla-Basis (RIP) auf die Rennstrecke

Autohersteller setzt Duftmarken

Kameraüberwachung zur Sicherheit von Beifahrern?

Sicherheitslücke im mobilen Datenverkehr rüttelt Handy-Branche auf

Pollen, Lärm und Viren bleiben draußen – Frische Luft kommt rein

Grundrente nach 33 Beitragsjahren im Übergangsbereich

Teatime gegen Schlaflosigkeit