Schlechter Atem ist für viele Betroffene ein echtes Problem – im Job, in der Beziehung und allgemein im Alltag. Zähneputzen allein hilft da manchmal nicht weiter, denn meist wird der unangenehme Geruch nicht von Nahrungsresten, sondern wird von Bakterien auf der Zunge verursacht. Doch auch dagegen kann man etwas tun.
(TRD/MP) Ist die Zunge von einem weißen oder gelblichen Film überzogen, besteht laut der „Apotheken Umschau“ Handlungsbedarf. Denn im Belag tummeln sich rund 60 bis 80 Prozent der Bakterien, die Mundgeruch verursachen. „Regelmäßiges Reinigen mit einem Zungenschaber oder- bürstchen, am besten mit einem Zungenreinigungsgel, hilft, den schlecht riechenden Belag zu mindern“, sagt Dr. Tim Hausdörfer, Leiter der Halitosis-Sprechstunde im Universitätsklinikum Göttingen.
Natürlich spielt aber auch die allgemeine Mundhygiene eine wichtige Rolle, weshalb auch häufigeres Zähneputzen, Zahnseide und Interdental-Bürsten Abhilfe schaffen können. Um sicher zu gehen, dass man auch die richtige Ursache ins Visier nimmt, ist in jedem Fall die Beratung durch einen Zahnarzt sinnvoll. Der kann der Wurzel des Übels auf den Grund gehen und zum Beispiel feststellen, ob eine spezielle Parodontitis-Behandlung notwendig ist.
Pressedienst pro Industrie bietet Ihnen schnelle Projektlösungen
Verbraucherzentrale: Orientierung im Dschungel der Zahnmedizin
Medizinische Öle und Technik im Einsatz gegen Krankheitserreger
Brennende Zigarettenkippen können schnell zu Brandbeschleunigern werden
Im Transportgewerbe verursachen Langfinger Milliardenschäden
Im Kühlschrank gelagerte Lebensmittel sind mit Vorsicht zu geniessen
Gallier-Citroen mit Asterix & Obelix und das Reich der Mitte