SEAT Testdrohne
Die Test-Drohne kann sich autonom in der Werkshalle bewegen. © Seat TRD Industrie

(TRD/MID) Die Tranformation beim Autobauer Seat legt durch Einsatz von Drohnen in der Produktion den nächsten Gang ein. In den Fertigungshallen in Martorell kommt neuerdings eine Drohne im Bereich der Produktions-Laufbänder zum Einsatz. Dabei wird der Einsatz von Drohnen zur Optimierung der logistischen Versorgung untersucht.

Drohnen werden auch in der Forstwirtschaft eingesetzt

Halbleiter-Chip-Mangel bremst die Automobilindustrie aus

Über scharfe Kurven, Kalender-Appetit und Lastenräder

„Unser Ziel bei diesem Innovationsprojekt ist es, die Vorteile der autonomen vertikalen Mobilität zu erforschen, um Platz auf dem Boden zu schaffen und leichte Teile schneller, sauberer und effizienter zu transportieren“, erklärt Alba Gavilan, Leiterin des Bereichs Digital Execution & Delivery in der Abteilung Production Strategy. „In Zukunft könnten Drohnen Bauteile direkt zum Laufband transportieren.“

Autobauer setzen neuerdings auf Recycling-Mode und Avatare

Die Drohnen fliegen autonom und ohne Fernsteuerung. Über ihre Sensoren können sie die Gegebenheiten in der Fabrikhalle erkennen. „Das erfordert eine umfassende Kartierung, Programmierung und stundenlange Tests während des Pilotprojekts – auch mit Hindernissen, um die Drohne für alle Eventualitäten zu trainieren“, so Gavilan.

TRD Produktion
In der Fabrik der Zukunft werden Drohnen autonom leichte Bauteile an die Bänder liefern. © Seat / TRD Industrie

Was gestern noch Kult war, hängt morgen am Akku

In den Hallen gibt es bereits andere Gruppen von Robotern, die sich selbstständig bewegen: die AGVs (Automated Guided Vehicles, fahrerlose Transportfahrzeuge) und AMRs (Autonomous Mobile Robots, autonome mobile Roboter) sowie die Outdoor-Drohne für die Lieferung von Komponenten.

Amtliche Fluglizenz für Drohnen-Piloten

Das Seat Squadrone-Team erkannte schon früh, dass sich die Werkslogistik durch die Nutzung des Luftraums weiter optimieren lässt. Alba Gavilan: „Der Vorteil von Drohnen ist, dass sie sich ungehindert vertikal bewegen können, was den Transport von Teilen erheblich erleichtert und die Funktion der AGVs am Boden ergänzt.“

Als nächster Schritt werden die aktuellen Outdoor-Drohnen des Unternehmens mit den Innendrohnen verbunden, um den Transport von Teilen innerhalb und außerhalb der Werkstatt zu verbessern.

Pressedienst pro Industrie bietet Ihnen schnelle Projektlösungen

Wie man Produkte und Nachrichten den Medien formatgerecht präsentiert

Bei der Industrie-Roboterdichte gibt es Rekorde am laufenden Band

Studie zeigt: Unsere Automobilindustrie steht vor einer Mammut-Umwälzung

Gewerblicher Stromverbrauch lässt sich um bis zu 15 Prozent senken

Vollbremsung oder Spurwechsel bei Vollgas?

Nachrichten von japanischen Marken

Ein japanischer Außenseiter mit berechtigtem Selbstbewusstsein

In einer globalisierten Automobil-Produktion liegen viele Risiken

Pressesprecher im Unternehmen stehen vor vielen Herausforderungen

Linkbuilding, Gastbeiträge und was wir noch alles für Sie tun können