Zulieferer Continental entwickelt nicht nur Komponenten und Systeme für automatisiertes Fahren, sondern produziert sie auch. © Continental /TRD

(TRD/MID)Schon in etwa drei Jahren könnte auf deutschen Straßen im Alltagsverkehr automatisiert gefahren werden. Dann wird aus dem Fahrer auf Tastendruck der Überwacher der Systeme. Daran arbeiten beim High-Tech-Zulieferer Continental weltweit die Ingenieure unter Hochdruck und sind dennoch abhängig vom politischen Willen des Gesetzgebers in Deutschland: Im Bundesrat wird jetzt entschieden, wohin die Reise mit den Autos der Zukunft geht. Mit einer Änderung des Straßenverkehrsgesetzes soll die gesetzliche Grundlage geschaffen werden, um hoch- und vollautomatisiert verkehrende Fahrzeuge einzuführen.

Digitale Köder gegen Hacker-Angriffe

Nachrichten von japanischen Automarken

Für Continental „wäre die Gesetzesänderung ein enormer Schritt.“ Und so sehen die Techniker die Zukunft des Autoverkehrs: „Der Fahrer könnte beim automatisierten Fahren das Lenkrad loslassen und ganz legal anderen Tätigkeiten nachgehen.“ Allerdings sind dafür noch weitere Entwicklungsarbeiten notwendig. Denn der Wechsel vom Fahrer zum Nutzer und Überwacher der Systeme birgt die Gefahr der Missverständnisse im System. Continental will deshalb die Voraussetzungen für einen „reibungslosen Dialog“ zwischen Fahrer und Fahrzeug schaffen. Der Zulieferer entwickelt nicht nur Komponenten und Systeme für automatisiertes Fahren (eine Vorstufe zum autonomen Fahren), sondern produziert sie auch.

Voller Sound bald ohne Lautsprecher

Mit dem Bike hinter der Anhängerkupplung in den Urlaub

Wenn Internet-Daten aus der Deckenlampe kommen

Audi A7 Sportback: Die knopflose Fahrmaschine

Bootsausstellung Düsseldorf: Luxus-Liner zu Land und zu Wasser

Für das richtige Krankenhaus ist Patienten kein Weg zu weit

Medikamente und dann ans Steuer?

Rennfahrer blicken in die Kamera des Star-Fotografen

Übung macht den Wohnwagen-Meister

Was sollte man tun, wenn das E-Auto brennt?

Winterurlauber entdecken die Ostseeregion und das Sauerland als Ziel